
OFFIZIELLER DISTRIBUTOR für
Deutschland - Österreich - Schweiz

THINKCAR PPS150
THINKPPS 150 Versorgungs- & Ladegerät bis 150A
Das THINKPPS 150 ist ein leistungsstarkes Programmier- und Ladeunterstützungssystem, das speziell für moderne Werkstätten entwickelt wurde, die stabile Spannungsversorgung während Diagnose, Codierung und Software-Updates benötigen. Mit bis zu 150 Ampere Ausgangsstrom stellt das Gerät eine robuste Energiequelle bereit, die auch die Anforderungen moderner Fahrzeuge mit hohen Ruheströmen und empfindlichen Steuergeräten erfüllt.
Der praktische Nutzen liegt klar auf der Hand: Fahrzeughersteller erhöhen stetig die Anforderungen an die Versorgungsspannung bei Steuergeräte-Programmierungen. Spannungseinbrüche unter Last können zu abgebrochenen Flashvorgängen, beschädigten Steuergeräten oder instabilen Bordnetzen führen. Das THINKPPS 150 eliminiert dieses Risiko und stellt eine saubere, geglättete und präzise geregelte Versorgung bereit.
Egal ob Routine-Ladevorgang, Showroom-Betrieb, Startunterstützung oder tiefentladene Fahrzeuge: Das Gerät bietet für jede Werkstattanwendung einen exakt passenden Modus – klar strukturiert, intuitiv bedienbar und mit umfangreichen Schutzfunktionen ausgestattet.
1. Geräteeinführung
Das THINKPPS 150 arbeitet als kombinierte Energie- und Ladeeinheit. Es unterstützt Blei-Säure-, AGM-, GEL- und EFB-Batterien und lässt sich sowohl im klassischen Werkstattbetrieb als auch bei anspruchsvollen Programmierarbeiten einsetzen.
Die Bedienung erfolgt über ein Tastenfeld mit Display für klare Menüführung und schnelle Anpassungen.
2. Grundlegende Bedienung
Das Gerät bietet fünf Navigationstasten, mit denen alle Funktionen gesteuert werden: Start/Pause, Zurück, OK sowie Links/Rechts zum Durchblättern von Optionen.
Alle Betriebsmodi und Parameter lassen sich klar ablesen und unkompliziert anwählen. Die Bedienlogik ist damit absolut alltagstauglich für den schnellen Werkstattbetrieb.
3. Betriebsmodi
3.1 Lademodus
Hier passt das Gerät Spannung und Strom automatisch an den Batterietyp an.
Die Elektronik überwacht kontinuierlich Ladezustand, Temperatur und Stromaufnahme und steuert nach, um die Batterie optimal zu füllen.
Technischer Hintergrund:
Blei-Akkus ändern ihren Innenwiderstand mit dem Ladezustand. Das THINKPPS 150 erkennt diese Veränderungen und regelt den Stromfluss so, dass keine Gasung oder Überladung entsteht.
Anwendungsbeispiel:
– Batteriewechsel, Kundenfahrzeug kommt mit entladener AGM-Batterie in die Werkstatt.
– Gerät anklemmen, AGM auswählen, Ladevorgang starten → Rest erledigt die Elektronik.
3.2 Programmiermodus
Für Diagnose, Flashen und Codieren liefert dieser Modus eine absolut stabile Bordnetzspannung.
Wählbar sind:
– einstellbarer Spannungsmodus von 12,0–14,8 V
– fixer Modus mit 14,3 V
Physikalischer Hintergrund:
Während Softwareupdates schwanken Ströme teils schnell (z. B. durch Lüfter, Pumpen oder Busaktivitäten).
Ohne geregeltes Versorgungssystem kann die Batteriespannung kurzfristig auf <12 V einbrechen – ein No-Go beim Flashen.
Das THINKPPS 150 glättet Spannungsspitzen, erhöht kurzfristig den Strom bis 150 A und verhindert so Flashabbrüche oder Steuergerätedefekte.
3.3 Ausstellungsraummodus
Dieser Modus ist ideal für Showroom und Vorführfahrzeuge.
Das Fahrzeug wird dauerhaft versorgt, ohne dass die Batterie belastet oder geschädigt wird.
Infotainment, Türsteuergeräte, Ambientebeleuchtung – alles bleibt aktiv, ohne dass die Batterie schlapp macht.
3.4 Batterieaktivierungs-/Reparaturmodus
Für tiefentladene Batterien wird ein niedriger, schonender Strom eingespeist, um die Sulfatierung aufzubrechen.
Kurz erklärt:
Bei langer Tiefentladung bilden sich Bleisulfatkristalle, die den Innenwiderstand erhöhen. Ein normaler Lader erkennt die Batterie dann nicht mehr.
Der Aktivierungsmodus des THINKPPS 150 arbeitet mit kontrollierten „Reanimationsimpulsen“, um diese Schicht teilweise zu lösen.
Hinweis:
Bei EFB-Batterien oder Reparatur stets vom Fahrzeug trennen!
3.5 Startmodus
Hier liefert das Gerät bis zu 400 A für kurze Zeit.
Der Modus stabilisiert die Startspannung und hilft, wenn ein Fahrzeug im Service nicht anspringen will.
Kein Starthilfegerät nötig, geringes Risiko von Spannungsspitzen im Bordnetz im Vergleich zu klassischen Boostern.
4. Sicherheit & Schutzfunktionen
Das THINKPPS 150 verfügt über ein umfassendes Schutzsystem, das automatisch eingreift:
– Überladeschutz
– Überhitzungsschutz mit Lüfter und Warnsignal
– Unterspannungsschutz bei zu niedriger Eingangsspannung
– Kurzschlussschutz
– Verpolungserkennung
– Temperaturüberwachung
– Offener Kreis / lose Klemme wird erkannt
Diese Funktionen schützen sowohl das Gerät als auch das Fahrzeug – entscheidend bei empfindlichen Steuergeräten moderner Fahrzeuge.
5. Wichtige Hinweise für Werkstätten
– Gerät niemals ohne intakten FI-Schutz betreiben.
– Gerät ersetzt keine Batterie bei Programmierarbeiten; eine Stützbatterie wird empfohlen.
– Bei Überhitzung automatische Unterbrechung; niemals weiterladen erzwingen.
– Regelmäßige Wartung erforderlich.
Mit dem THINKPPS 150 bekommt jede Werkstatt ein leistungsstarkes, zuverlässiges und praxisorientiertes Energieversorgungsgerät, das Flasharbeiten sicherer macht, Batterien pflegt und den Alltag im Service enorm erleichtert. Besonders spannend wird das Gerät überall dort, wo moderne Bordnetzarchitekturen sensible und stabile Spannungsversorgung zwingend voraussetzen – vom Premiumfahrzeug bis zum Nutzfahrzeug.


Technische Daten
– Eingangsspannung: 110 V ±15 % / 220 V ±15 %
– Eingangsfrequenz.: 50/60 Hz
– Nenneingangsleistung: 3,8 kVA
– Ladestrom: max 150 A / 12 V
– Programmierbare Spannung: 12,0–14,8 V (fester Modus 14,3 V)
– Kurzzeit-Startstrom: 400 A / 12 V
– Leerlaufverlust: 20 W
– Schutzklasse: IP21S
– Maße: 415 × 300 × 230 mm
– Gewicht: ca. 11 kg
Diagnosetechnik Richter GmbH Geschäftsführer Mike Richter
Spinnereistr. 212a, 09405 Zschopau
Deutschland
+49 (0) 173 5887265
fahrzeugdiagnose.richter@gmail.com
UNTERNEHMEN
RECHTLICHE HINWEISE


