OFFIZIELLER DISTRIBUTOR für

Deutschland - Österreich - Schweiz

E- Fahrzeuge - Aufladen & EV Diagnose SOC - SOH , überall in Ihrer Werkstatt

Wartung und Aufladen von Elektrofahrzeugen — ein Thema, das jede moderne Werkstatt beherrschen sollte

Die Zahl der Elektro-, Hybrid- und Plug-in-Fahrzeuge wächst rasant. Parallel dazu steigen die Erwartungen der Kunden an präzise Diagnose, sichere Wartung und professionelle Ladeinfrastruktur. Genau hier setzt TEXA mit dem E-DIAG CHARGER an — einer mobilen Lade- und Diagnosestation, die Werkstätten einen echten Produktivitäts- und Qualitätsvorsprung verschafft.

E-DIAG CHARGER ermöglicht das Aufladen der Traktionsbatterie von Elektrofahrzeugen (BEVs) und Plug-in-Hybriden (PHEVs), mit der Möglichkeit, sowohl im Wechselstrom über den Typ-2-Stecker als auch im Gleichstrom (DC) über den CCS2-Combo-Stecker aufzuladen.

Warum der E-DIAG CHARGER in eine Werkstatt von heute gehört

Elektrofahrzeuge sind energie- und sicherheitskritische Systeme. Eine einfache Wallbox reicht im Service nicht aus — es braucht Technologie, die laden UND diagnostizieren kann.

Der TEXA E-DIAG CHARGER vereint genau diese zwei Welten:

  • Ladeeinheit mit automatischer Leistungsanpassung an die verfügbare Netzkapazität (kein Auslösen der Sicherung, keine Überlast)

  • Diagnosefunktionalität für den kompletten HV-Batterie-Zustand sowie aller am Ladeprozess beteiligten Komponenten

Gerade bei Reklamationen wie „Ladevorgang bricht ab“, „Reichweite zu gering“ oder „Fahrzeug lädt nur langsam“ liefert die integrierte Diagnose harte Daten statt Vermutungen.

Physikalisch relevant: Was wird tatsächlich geprüft?

Beim Diagnoseladen überwacht das System Messgrößen, die zur Einschätzung der Batterie-Gesundheit entscheidend sind:

  • Batteriezellspannungen und Zellabweichungen (ΔU)
    → Frühindikator für Degradation oder Zellenfehler

  • Temperaturverteilung im Pack während des Ladens
    → Prüft Thermomanagement (Kühlung/Heizung) unter realer Last

  • Innenwiderstand und Ladeeffizienz (Coulombische Effizienz)
    → Zeigt Verluste und Alterung an

  • Kommunikation zwischen Fahrzeug, Ladegerät und BMS (PWM/PLC-Protokoll)
    → Aufschluss bei Abbrüchen oder Fehlercodes im Ladevorgang

Damit wird die Batterie nicht nur geladen – sie wird bewertet.

Produkt-Pitch für die Werkstatt — „Warum SoH-Messung jetzt Pflicht wird“

Einleitung & Nutzen für die Werkstatt
Elektro- und Hybridfahrzeuge verdrängen Schritt für Schritt die klassischen Verbrenner, doch das „Herz“ dieser Fahrzeuge – die HV-Traktionsbatterie – ist ein Verschleißteil mit massivem Wert. Werkstätten stehen damit vor zwei neuen Anforderungen:

  1. Fundierte Diagnose statt Bauchgefühl – Batteriezustand ist nicht mehr nur „läuft oder läuft nicht“, sondern beeinflusst Restwert, Gewährleistung und Kundenvertrauen.

  2. Dokumentierbare Nachweise – Kunden, Händler und Versicherer verlangen belastbare Zertifikate, keine Messkurven ohne Aussage.

Genau hier setzt TEXA mit dem E-DIAG CHARGER und dem Cloud-basierten SoH-Analyseverfahren an.

Was macht die Lösung technisch anders?

  • Direktauswertung fahrzeuginterner Parameter (ohne invasive Messung)
    Der SoH-Wert (State of Health) wird nicht geschätzt nach Ladezyklen oder Spannung, sondern aus den Daten des Batteriemanagementsystems (Degradation, Restkapazität, Zellenbalance, Temperaturhistorie etc.) gezogen.

  • Cloud-Verarbeitung mit Modellwissen
    Die vom Steuergerät gelieferten Rohwerte werden in der TEXA-Cloud kenntnisbasiert interpretiert (Modellwissen je Batteriechemie, Alterungskurven, Temperatur-Korrektur, Balance-Offsets).

  • Ausgabe als Prozentwert & zertifizierbares Ergebnis
    Ergebnis ist ein valider prozentualer Gesundheitszustand, nicht nur eine Momentaufnahme wie SoC (State of Charge).

Was bedeutet das in der Praxis für die Werkstatt?

Ohne TEXA Mit TEXA E-DIAG & SoH-Cloud

„Batterie noch okay“ – subjektiv Prozentwert SoH – objektiv

Kunde skeptisch, kein Papier in der Hand Zertifikat per E-Mail – haftbar & vorweisbar

Keine Zusatzverkäufe Up-Sell: Garantie, Rücknahme, Ankauf, Beratung

Keine Differenzierung zu freien Werkstätten Premium-Kompetenz sichtbar

Zertifikat als Umsatzwerkzeug

Der Mechaniker kann das Zertifikat direkt am Gerät anfordern.

Vorteil:

  • Kunden kaufen Gebrauchte mit Vertrauen

  • Versicherer / Leasingpartner akzeptieren objektive Dokumente

  • Werkstatt zeigt Professionalität – gerade bei Reklamationen oder Garantiefällen

  • Für Wiederverkäufer: Wertgutachten mit technischer Absicherung

Warum das jetzt relevant ist (Marktperspektive)

  • EV-Bestand steigt, erste Generationen kommen jeztd in relevantem Alter in die freie Werkstatt

  • Batterie ist der größte Kostenblock → Kunde will wissen, was er hat

  • Leasing-Rückläufer & Gebrauchtmarkt verlangen Prüfbarkeit statt Meinung

  • Fehlentscheidung beim SoH kann fünfstellige Kosten auslösen

Der E-DIAG CHARGER mit Cloud-SoH-Analyse macht aus einer „Messung“ ein verkaufbares, gerichtsfestes, vertrauensbildendes Produkt – und positioniert die Werkstatt als EV-Kompetenzpartner statt als Teiletauscher.

  • Laden, Traktionsbatterie von BEV-Fahrzeugen, PHEVs bis 1000 V

  • Seriendiagnose von batterieelektronischen Systemen

  • Seriendiagnose von Batterieladesystemen

  • Vorbereitet für das Laden und Diagnostizieren von 12- und 24-V-Servicebatterien

  • Spezielle Funktionen

  • Überprüfung und Zertifizierung des Gesundheitszustands der Traktionsbatterie

  • Laden sowohl mit Gleich- als auch mit Wechselstrom (AC und DC bis zu 1000 V)