
OFFIZIELLER DISTRIBUTOR für
Deutschland - Österreich - Schweiz

Diagnose AGV Landmaschinen

JALTEST - Diagnosesoftware AGV - Traktoren/Mähdrescher/Erntemaschinen/Feldhäcksler
Warum eine spezialisierte Diagnoselösung für Landmaschinen?
In der modernen Landtechnik werden Traktoren, Mähdrescher, Feldhäcksler und sonstige Erntemaschinen zunehmend mit komplexen Steuergeräten (ECUs), Sensoren, Aktoren und Bussystemen ausgerüstet. Klassische Kfz-Diagnosegeräte stoßen hier schnell an Grenzen — proprietäre Protokolle, hydraulische Regelkreise, ISOBUS-Schnittstellen oder Aggregate für Zugkraftregelung, Zapfwellensteuerung etc. erfordern ein dediziertes Prüf- und Diagnosewerkzeug.
Als Werkstatt oder Servicebetrieb für Landtechnik profitierst Du direkt: geringere Ausfallzeiten, präzise Fehlerdiagnose, kompetentere Kundenberatung und zusätzliche Geschäftsfelder.
Genau hier setzt JALTEST AGV an — das Diagnosesystem für Agricultural Vehicles (Traktoren, Erntemaschinen, Feldgeräte) von Cojali / Jaltest.
Was ist JALTEST AGV? Überblick & Produktbestandteile
JALTEST AGV ist ein Modul der Jaltest-Diagnosesoftware, spezialisiert auf landwirtschaftliche Fahrzeuge (“AGV – Agricultural Vehicles”) wie Traktoren, Mähdrescher, selbstfahrende Geräte, Anbaugeräte etc.
Es ist multimarkenfähig: Viele Hersteller von Landmaschinen, darunter John Deere, New Holland, Case IH, Fendt, Claas etc., werden unterstützt.
Die Software umfasst nicht nur das Auslesen von Fehlerspeichern, sondern auch Steuergeräte-Tests, Kalibrierungen, Parameteränderungen, Rückstellungen und umfassende technische Informationen (z. B. Schaltpläne, Diagnoseanleitungen, Gerätespezifikationen)
Hardwareseitig wird eine robuste Verbindungseinheit (“Link”) mitgeliefert, sowie auf Wunsch ein PC/Tablet (robust ausgelegt) und ein Kabelsatz.
Es gibt regelmäßige Updates (meist 3 Updates pro Jahr), mit Erweiterungen von Fahrzeugmodellen, Steuergeräten und Funktionen.
1. Vollständiger Systemscan & selektive Diagnosen
JALTEST AGV ermöglicht einen Gesamtscan aller angeschlossenen Steuergeräte (Motor, Getriebe, Hydraulik, Fahrwerk, ISOBUS, Anbaugeräte).
Oder gezielte Auswahl eines Systems (z. B. nur Motorsteuergerät).
Vorteil: Du siehst sofort, welche Steuergeräte vorhanden sind, und bekommst deren Status, Fehlercodes und Messwerte.
2. Auslesen & Löschen von Fehlercodes (DTCs)
Standardfunktion: Auslesen der Fehlercodes mit Herstellertexten, Interpretationen, Anzeige von Zusatzinformationen (z. B. aktuelle Messwerte beim Fehler).
Löschen von Fehlercodes, sofern die Ursache behoben ist — wichtig: Nicht einfach löschen ohne Ursachenbehebung!
Der Fehlercode wird oft mit zusätzlichen diagnostischen Parametern geliefert, z. B. Öltemperatur, Druck, Signalspannungen etc.
3. Bi-Direktionale Steuergeräte-Tests (Aktivierungen / Stellgliedbefehle)
Du kannst gezielt Aktuatoren ansteuern (z. B. Ventile öffnen/schließen, Pumpen aktivieren, Magnetventile schalten) und beobachten, wie sich Messwerte verändern.
Das erlaubt z. B. eine Funktionsverifikation nach Reparatur oder Ersatz eines Bauteils.
4. Kalibrierungen, Parameteränderungen & Anpassungen
Für viele Steuergeräte sind Parameter konfigurierbar (z. B. Drehzahlkurven, Referenzdrücke, Schaltpunkte).
Kalibrierungen wie z. B. Sensoroffset, Grenzwerte, Wegmesser, Traktor-Zugkraftregelung, Spureinstellung, Drift-Abgleich etc.
Zurücksetzen oder Initialisieren von Bauteilen: AGR-Ventil Reset, DPF-Regeneration (bei Diesel), AdBlue-System neu anlernen.
Beispiel: Bei einem Feldhäcksler kann JALTEST AGV helfen, die Schwungmassensteuerung oder Zerkleinerungsregelung zu kalibrieren (je nach System und Hersteller).
5. Technische Dokumentation & Diagnosehilfen integriert
Schaltpläne, Anschlussdiagramme, sensorische und elektronische Signalverläufe, mechanische Daten (Drehmomente, Öffnungsdrücke etc.).
Schritt-für-Schritt-Diagnoseanleitungen (Troubleshooting-Guides) zur systematischen Fehlerfindung.
Links von Fehlercodes zu Reparaturmaßnahmen, Prüfschritten, Ersatzteilnummern.
Grafische Darstellung der Signalverläufe und Messdatenverläufe als Kurven oder Diagramme.
6. Expert Mode / Erweiterte Funktionen
Für erfahrene Anwender gibt es einen „Expert Mode“, mit dem tiefergehende Operationen erlaubt sind — Parameter mit Auswirkungen, Sicherheitsfreigaben etc.
z. B. Sensor-Neukonfiguration, Forced Regeneration bei DPF, AdBlue-Injektionstest, bestimmte Firmware-Updates, Reset von Betriebsstunden etc.
7. Workshop-Management und Supportintegration
JALTEST GRP: Modul zur Werkstattverwaltung – Kunden, Aufträge, Zeitaufwände, Fahrzeuginformation, Diagnosehistorie.
ATS (Advanced Technical Support): Direkte technische Unterstützung aus dem Software-Interface heraus (z. B. Remote-Unterstützung, Fragen zu Steuergeräten, Dokumentation).
Anwendung in der Praxis: Beispiel
Beispiel 1: Traktor startet nicht — Diagnoseschritte mit JALTEST AGV
Verbindungsaufbau & Systemscan: JALTEST erkennt ECU-Typen (Motor, CAN-Gateway, Hydraulik, ISOBUS).
Fehlercodes auslesen: z. B. Fehler im Signal des Motordrehzahlsensors, Kraftstoffdrucksensor.
Live-Daten beobachten: Drehzahlsensor, Einspritzdrücke, Steuerstrom, Spannungsversorgung prüfen.
Aktivierungstest: Sensor simulieren oder Aktor testen (z. B. Einspritzventil ansteuern)
Parameter prüfen / kalibrieren: Sensoroffset neu justieren, Signalreferenz neu setzen.
Fehler löschen & testen: Nach Reparatur oder Justage Fehler löschen, Testfahrt bzw. Wiederholung der Messwerte prüfen.
Beispiel 2: DPF (Partikelfilter) erfordert Regeneration
Viele moderne Traktoren oder Maschinen verfügen über Dieselpartikelfilter (DPF). Wenn der Filter übermäßig verschmutzt ist, reicht die passive Regeneration nicht aus.
Mit JALTEST AGV kannst du eine Regeneration starten: die Software sorgt dafür, dass der Motor auf eine bestimmte Drehzahl oder Temperatur gebracht wird, damit die Rußpartikel verbrannt werden.
Währenddessen werden die relevanten Sensoren überwacht (Temperatur, Druckdifferenz, Turbolader etc.).
Nach erfolgreicher Regeneration wird der Filterstatus zurückgesetzt.
Beispiel 3: Kalibrierung von Anbaugeräten / ISOBUS
Wenn ein Traktor mit verschiedenen ISOBUS-Anbaugeräten (z. B. Sämaschine, Düngerstreuer) arbeitet, müssen Signal- und Geräteeinstellungen korrekt gematcht werden.
Mit JALTEST AGV kann man ISOBUS-Kommunikationsdaten prüfen, die Parameter des Geräts laden oder abgleichen (z. B. Arbeitsbreite, Teilbreitensteuerung, Sensoren).
Steuerungen wie Aktiv-Lenksysteme oder Driftkompensation lassen sich kalibrieren, wenn sie im Fahrzeug verbaut sind.
Diagnosetechnik Richter GmbH Geschäftsführer Mike Richter
Spinnereistr. 212a, 09405 Zschopau
Deutschland
+49 (0) 173 5887265
fahrzeugdiagnose.richter@gmail.com
UNTERNEHMEN
RECHTLICHE HINWEISE

