OFFIZIELLER DISTRIBUTOR für

Deutschland - Österreich - Schweiz

white and blue analog tachometer gauge

Diagnose OHW - Baumaschinen / Baugeräte

Jaltest OHW – Die universelle Diagnoselösung für Baumaschinen im Werkstattalltag

Diagnose jenseits der Straße

Wer im Bereich Nutzfahrzeuge, Land- oder Baumaschinen arbeitet, kennt das Problem: Während im Pkw-Bereich die herstellerübergreifende Diagnose längst selbstverständlich ist, sieht es bei Off-Highway-Fahrzeugen (OHW) – also Baggern, Radladern, Raupen, Walzen oder Generatoren – oft anders aus.
Hier kommen viele Hersteller, Steuergeräte und Protokolle zusammen – und jeder hat seine eigene Diagnosewelt. Genau hier setzt Jaltest OHW von Cojali an: eine komplette, markenübergreifende Diagnoselösung, speziell für Baumaschinen, Landtechnik und Spezialfahrzeuge.

Was ist Jaltest OHW?

Jaltest OHW ist Teil der Jaltest Multibrand-Diagnoseplattform, die speziell für Off-Highway-Maschinen entwickelt wurde. Das System kombiniert leistungsfähige Software mit einem robusten Diagnosetester (Jaltest Link V9), der über Bluetooth oder USB mit Laptop oder Tablet kommuniziert.

Mit Jaltest OHW lassen sich Diagnosearbeiten an nahezu allen gängigen Herstellern durchführen – darunter:

  • Caterpillar

  • Volvo CE

  • Komatsu

  • Liebherr

  • JCB

  • Doosan

  • Hitachi

  • John Deere

  • Kubota

  • u.v.m.

Damit deckt Jaltest OHW sowohl die Hydraulik- und Motorsteuerungen als auch Getriebe, Fahrantriebe, Klimaanlagen und AdBlue-Systeme ab – eine echte All-in-One-Lösung für den Werkstatteinsatz.

Technische Funktionen im Detail

Die Stärke der Jaltest-Software liegt in ihrer Tiefe. Hier eine Übersicht der zentralen Diagnosefunktionen, wie sie Mechatroniker in der Praxis nutzen:

1. Fehlercodes (DTCs) auslesen und löschen

  • Hersteller- und systembezogene DTCs mit vollständiger Klartextbeschreibung.

  • Anzeige von Fehlerstatus, Priorität, Häufigkeit und letzten Auftritt.

  • Geführte Reparaturhinweise direkt in der Software, inkl. möglicher Ursachen und Prüfverfahren.

2. Messwerte und Parameter live anzeigen

  • Darstellung von Echtzeitdaten wie Ladedruck, Drehmoment, Hydraulikdruck oder Sensordaten.

  • Graphische Ansicht zur Analyse dynamischer Signale.

  • Möglichkeit zum Vergleich mehrerer Messwerte für Plausibilitätsprüfungen.

3. Stellgliedtests

  • Aktive Ansteuerung von Komponenten, z. B.:

    • Einspritzventile

    • Abgasrückführventile (AGR)

    • Lüftersteuerungen

    • AdBlue-Pumpen

    • Getriebeschaltventile
      Damit lässt sich schnell erkennen, ob das Problem mechanisch, elektrisch oder softwareseitig ist.

4. Kalibrierungen und Anpassungen

Nach Reparaturen an Hydrauliksystemen oder Steuerungen sind oft Kalibrierungen notwendig:

  • Nullpunktkalibrierung von Drucksensoren

  • Kalibrierung von Joysticks, Pedalen oder Proportionalventilen

  • Rücksetzung von Wartungsintervallen

  • Kalibrierung von Getriebe- oder Fahrantriebssteuerungen

Diese Funktionen sind unverzichtbar nach Instandsetzungen, etwa bei Austausch von Ventilen, Joysticks oder Sensoren.

5. Service- und Wartungsdaten

  • Zugriff auf Wartungspläne, Drehmomenttabellen, Steckplatzbelegungen und Leitungspläne.

  • Darstellung von Hydraulik- und elektrischen Schaltplänen direkt im Programm.

  • Anleitungen und Arbeitszeiten erleichtern die Kalkulation und Fehlersuche.

Nutzen in der Werkstattpraxis

Gerade bei modernen Baumaschinen mit komplexen CAN-Bus-Systemen (z. B. SAE J1939, ISO 15765 oder KWP2000) spart Jaltest OHW viel Zeit:

  • Statt jede Maschine mit der jeweiligen OEM-Software anzugehen, nutzt der Techniker ein einheitliches Bedienkonzept.

  • Durch die integrierten Prüfprotokolle dokumentiert das System jede Diagnose – wichtig für Werkstattnachweise oder Kundenberichte.

  • Mit Bluetooth-Verbindung kann der Mechatroniker direkt am Fahrzeug arbeiten, auch in schwer zugänglichen Bereichen.

Ein praktisches Beispiel:

Bei einem Volvo-Radlader mit AdBlue-Störung zeigt Jaltest OHW sofort den DTC an, inklusive Erklärung („Drucksensor unplausibel – Leitungsbruch möglich“).
Über den Messwertvergleich erkennt der Techniker, dass kein Signal am Steuergerät ankommt → Messung am Sensor → Leitung defekt → Reparatur erfolgreich – Zeitersparnis: über 50 % gegenüber herstellerspezifischer Software.

Software und Updatepolitik

Cojali aktualisiert die Jaltest-Software mehrmals jährlich, sodass ständig neue Modelle und Steuergeräte integriert werden.
Jede Lizenz enthält:

  • Zugang zum Jaltest Info Online Portal mit Schaltplänen, Arbeitszeiten und Prüfverfahren

  • Regelmäßige Online-Updates

  • Optionalen Remote-Support und Training-Module

Damit bleibt das System technologisch auf dem neuesten Stand – ein entscheidender Punkt in einer Branche mit ständig neuen Maschinengenerationen.

Fazit: Eine Diagnoseplattform, die wirklich weiterhilft

Für Werkstätten, die regelmäßig an Baumaschinen, Aggregaten oder mobilen Arbeitsmaschinen arbeiten, ist Jaltest OHW eine enorme Erleichterung.
Es ersetzt viele herstellerspezifische Tools, spart Zeit, liefert präzise Diagnosen und dokumentiert die Arbeit professionell.

Kurz gesagt:

Jaltest OHW ist die universelle Diagnoselösung, die die Sprache der Baumaschinen spricht – von Caterpillar bis Liebherr.

Praxis-Tipp für Mechatroniker

Wenn Du regelmäßig mit gemischten Maschinenflotten arbeitest – z. B. in Bauunternehmen, Mietparks oder kommunalen Werkstätten – ist Jaltest OHW eine Investition, die sich schnell bezahlt macht.
Besonders in Kombination mit dem Jaltest Link V9 und einem robusten Werkstatt-Laptop bekommst du ein mobiles Diagnosesystem, das dich im Feld genauso unterstützt wie in der Werkstatt.