OFFIZIELLER THINKCAR DISTRIBUTOR FÜR DEUTSCHLAND - ÖSTERREICH - SCHWEIZ

„TO SEE, TO HEAR – die erste echte Echtzeit-Ferndiagnose für Werkstätten.“

Manchmal reicht die eigene Werkstattausrüstung nicht aus oder die Diagnose wird trotz Erfahrung zur Herausforderung. Genau hier setzt unser Video Remote Diagnostic Tool an: wir schalten uns in Echtzeit zu Euch, sehen die Daten, hören die Geräusche und begleiten Euch Schritt für Schritt – bis die Lösung steht. Damit spart Ihr Zeit, steigert die Effizienz und könnt Euren Kunden schneller helfen.

Was ist Remote-Codierung?

Remote-Codierung (oder Remote Coding) bedeutet, dass Steuergeräte, Module oder Fahrzeugfunktionen softwareseitig angepasst, freigeschaltet oder konfiguriert werden, ohne dass ein Spezialgerät vor Ort von Herstellerseite eingebaut werden muss. Stattdessen wird über eine Verbindung (meist über OBD-Port + Internet / Kommunikationsmodul) mit einem Remote-Service gearbeitet, der die Codierung durchführt oder unterstützt.

Das kann umfassen:

  • Aktivieren / Deaktivieren von Funktionen (z. B. Komfortfunktionen, Assistenzsysteme, Anhängerkupplung, Lichtfunktionen)

  • Parametrierung von neuen Modulen / Sensoren

  • Anpassungen nach Reparaturen oder Umbauten

  • Freischaltung von optionaler Ausstattung

  • Kalibrierung von ADAS-Sensoren, Kameras, Radar etc.

Vorteile für Werkstätten

Für Werkstätten ergeben sich durch Remote-Codierung viele technische, betriebliche und wirtschaftliche Vorteile. Hier sind die wichtigsten im Detail:

Zugriff auf Herstellervorgaben & Originalfunktionen

Oft sind bestimmte Funktionen durch Hersteller gesperrt oder verschlüsselt. Remote­Codierung erlaubt, diese Funktionen sicher und gemäß Vorgabe herzustellen oder wiederherzustellen. Damit kann eine Werkstatt Leistungen anbieten, die früher nur Vertragswerkstätten vorbehalten waren.

Erfordert sichere Kommunikationskanäle, Autorisierung, eventuell Sicherheitsgateway (Security Gateway), Nutzung aktueller Protokolle (CAN, DoIP, CAN-FD etc.).

Zeitersparnis

Anstatt Bauteile einzuschicken oder Kunden an Herstellerwerkstätten zu verweisen, kannst du viele Funktionen direkt vor Ort aktivieren. Geduldete Wartezeiten sinken – schnellerer Service gegenüber dem Kunden.

Weniger Ausfallzeiten des Fahrzeugs, geringerer Leerlauf; effizienterer Ressourceneinsatz.

Weniger Kapitalbindung / geringere Investitionskosten

Statt teurer Herstellerdiagnosegeräte für jede Marke oder für jede Funktion vor Ort vorhalten zu müssen, nutzt man Remote-Services. Die Hardware (z. B. Kommunikationsmodul) ist oft generisch, Softwareupdates und Codierungsfunktionen werden remote bereitgestellt.

Günstigere Hardware, Wartung und Updates zentral, weniger Gerätevielfalt nötig.

Erweiterung des Leistungsangebots / Wettbewerbsvorteil

Werkstätten können mehr Services anbieten (Freischaltungen, Zusatzfunktionen, Aftermarket-Codierungen), was Kundenbindung und Umsatz erhöhen kann.

Neue Funktionen bedeuten neue Schulungen, Gewährleistung & Haftung beachten.

Flexibilität & Skalierbarkeit Wenn ein Fall technisch komplex ist oder Spezialwissen erforderlich, kann ein Remote-Experte hinzugezogen werden, der das Wissen / die Autorisierung hat. Für Werkstätte kann das heißen: „ich habe das Modul, ich habe die Hardware, aber jemand anders macht den Teil mit der Herstellersoftware“.

Zusammenarbeit mit Remote-Dienstleistern, Notwendigkeit sicherer Datenverbindungen, eventuell Pay-per-Use Modelle.

Reduktion von Fehlern bei Codierung / Kalibrierung

Remote-Experten haben oft Zugriff auf Herstellerdatenbanken, aktuelle Softwareversionen etc. Das kann helfen, falsche Codierungen zu vermeiden, Fehler zu minimieren, bessere Kompatibilität sicherzustellen.

Wichtig sind Updates, Versionierung, Logging, Rückfallebenen falls Codierung fehlschlägt.

Kosteneffizienz

Einsparung durch weniger Reisen, weniger Ausfallzeiten, geringere Investitionen in Spezialwerkzeuge. Remote-Codierung kann oft zu niedrigeren Kosten je Vorgang führen.

Abrechnung pro Dienst, transparente Kostenplanung, Vermeidung versteckter Kosten (z. B. wenn Herstellerzugang doch nötig wird).

Schneller Zugriff bei Assistenzsystem-Kalibrierungen

ADAS, Kameras, Sensoren – das ist aufwendiger, und bei modernen Fahrzeugen oft nötig. Mit Remote-Codierung + Fernexpertise lassen sich Kalibrierungen oder Parameteranpassungen effizienter vornehmen.Technische Voraussetzungen: richtige Umgebung, Referenzpunkte, Kalibrierstandards, eventuell physische Voraussetzungen (z. B. Kameras justieren).

Mögliche Einschränkungen / Voraussetzungen

Damit Remote-Codierung wirklich funktioniert und Vorteile bringt, gibt es ein paar technische und organisatorische Voraussetzung, die man bedenken sollte:

  • Stabile und sichere Internetverbindung

  • Passende Kommunikationsmodule / VCI, die Hersteller-Protokolle unterstützen (CAN, CAN-FD, DoIP, UDS, Ethernet etc.)

  • Autorisierung / Zugang zu Herstellerdaten & Software (z. B. über Zertifikate, Security Gateways, SERMI oder ähnliche Regelungen)

  • Know-how im Team oder Zugriff auf Remote-Experten

  • Rechtliche Aspekte: Garantie, Gewährleistung, Produkthaftung, ob Codierung durch Dritte möglich / zulässig ist

  • Sicherheit und Datenschutz: Vorsicht bei Zugriff auf verschlüsselte Steuergeräte, Absicherung gegen Manipulation oder Sicherheitslücken

Beispiele aus der Praxis

Hier ein paar konkrete Szenarien, wie Remote-Codierung in der Werkstatt aussehen kann:

  1. Scheinwerfer-Modul getauscht: Nach Austausch eines LED-Scheinwerferteils muss das Modul codiert werden, damit z. B. Kurvenlicht, Tagfahrlicht etc. korrekt funktionieren. Remote-Codierung spart, dass man Spezialequipment und Zeit in die Vorbereitung stecken muss.

  2. Anhängevorrichtung (Anhängekupplung): Nachrüstungen bedeuten Codierung der Anhängerkupplung, ggf. Anpassung der Steuergeräte (z. B. Licht, Rückfahrkamera, Sensoren). Remote kann man die Funktion freischalten ohne lange Werkstattzeiten.

  3. Assistenzsystem-Kalibrierung: Sensoren oder Kameras wurden ersetzt oder justiert, z. B. nach Unfällen. Remote kann ein Experte Anleitungen geben oder die nötigen Parameter freischalten, damit die Kalibrierung mit vorhandenen Tools durchgeführt wird.

  4. Komfort-Features aktivieren: Bei manchen Fahrzeugen sind Ausstattungsteile hardwareseitig vorhanden, aber inaktiv. Remote-Codierung ermöglicht, Komfortfunktionen wie Sitzheizung, Ambientelicht, Sprachsteuerung etc freizuschalten.

  5. Fehlerhafte Funktionen nach Softwareupdate: Ein Update wurde gemacht und eine Codierungsänderung ist nötig – Remote-Service kann schnell eingreifen ohne dass das Fahrzeug zur Vertragswerkstatt muss.