OFFIZIELLER DISTRIBUTOR für

Deutschland - Österreich - Schweiz

ThinkCar EVC303

Das ThinkCar EVC303 ist ein hochpräzises, zerstörungsfreies Prüfsystem zur Dichtigkeitsprüfung von Batteriepacks in Elektrofahrzeugen. Es verwendet Druckluft und hochempfindliche Drucksensoren, um Undichtigkeiten im Gehäuse eines Hochvolt-Batteriepacks sicher und reproduzierbar zu erkennen. Diese Technologie ist entscheidend für Hersteller und Werkstätten im Bereich Elektromobilität, um die Sicherheit, Qualität und Langlebigkeit von HV-Batterien zu gewährleisten.

Thinkcar EV Tools

Technische Funktionsweise

Das System arbeitet mit einem niedrigen Prüfdruck (0–30 kPa), der über trockene Druckluft in das Batteriegehäuse eingebracht wird. Ein Prüfsensor mit einer Auflösung von 1 Pa misst dabei die Druckveränderung über die Zeit.

  • Prinzip:
    Wenn das Gehäuse vollständig dicht ist, bleibt der Druck stabil. Sinkt der Druck jedoch über ein bestimmtes Schwellenmaß, erkennt das System eine Undichtigkeit.

  • Messphasen:

    1. Befüllphase: Aufbau des Prüfdrucks im Batteriemodul.

    2. Stabilisierungsphase: Druckausgleich, um Materialdehnungen zu kompensieren.

    3. Prüfphase: Überwachung des Druckabfalls zur Leckageerkennung.

    4. Entlüftungsphase: Druckabbau und Rückstellung des Systems.

Warum dieses Tool wichtig ist für eine KFZ Werkstatt

1. Sicherheit in der Elektromobilität

Ein undichter Batteriepack kann Feuchtigkeit, Staub oder Gase eindringen lassen – was Kurzschlüsse, Korrosion oder gar Brandgefahr verursachen kann. Der EVC303 verhindert dies durch präzise Dichtheitsprüfung vor dem Einbau oder nach einer Reparatur.

2. Qualitätssicherung & Rückverfolgbarkeit

In der Produktion oder im Servicebereich hilft das System, die Produktionsqualität zu sichern, indem es alle Testergebnisse automatisch dokumentiert. Somit lassen sich auch Garantie- und Auditnachweise leicht führen.

3. Zeit- und Kosteneffizienz

Da das Gerät nicht-destruktiv arbeitet, bleibt der Batteriepack unbeschädigt. Das spart Material und Testzeit im Vergleich zu herkömmlichen Wasser- oder Heliumtests.

4. Integration in den Werkstatt- und Produktionsalltag

Durch die einfache Bedienoberfläche, flexible Parametrierung und kompakte Bauweise ist der EVC303 ideal für Prüflabore, EV-Hersteller und Werkstätten geeignet.

Beispielhafte Anwendungsszenarien

  1. End-of-Line-Test in der Batterieproduktion:
    Prüfung jedes Packs auf Leckage vor der Fahrzeugmontage.

  2. Service- und Reparaturbetrieb:
    Nach dem Öffnen eines HV-Batteriepacks (z. B. Zellentausch oder Trocknung) kann die Dichtheit geprüft werden.

  3. Qualitätsprüfung bei Zulieferern:
    Kontrolle von Batteriemodulgehäusen oder Abdichtungen von Zellmodulen.

Der ThinkCar EVC303 ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die mit Hochvolt-Batteriesystemen arbeiten. Es vereint Präzision, einfache Bedienung und intelligente Diagnosetechnik in einem kompakten Gerät.

Durch die Fähigkeit, selbst kleinste Undichtigkeiten zu erkennen, trägt es wesentlich zur Sicherheit, Langlebigkeit und Qualitätssicherung in der Elektromobilität bei.

Technische Daten (Kurzüberblick)

  • Netzanschluss: AC 90–264 V / 40–60 Hz

  • Testdruck: 0–30 kPa

  • Genauigkeit: ±5 Pa

  • Sensorauflösung: 1 Pa

  • Betriebstemperatur: -10 °C bis +55 °C

  • Luftversorgung: 0,1–1,0 MPa (trockene Druckluft)

  • Schnittstellen: RJ45 × 1, USB × 2

  • Leistungsaufnahme: max. 20 W

ThinkCar EVC303 – Präzision in der Dichtigkeitsprüfung für Hochvolt-Batterien
ThinkCar EVC303 – Präzision in der Dichtigkeitsprüfung für Hochvolt-Batterien

ThinkCar EVP803

Der ThinkCar EVP803 ist ein hochpräzises Batteriemodul-Lade-, Entlade- und Balanciergerät, entwickelt für die Wartung und Leistungsoptimierung von Hochvolt-Batteriesystemen in Elektrofahrzeugen (EVs).
Mit bis zu 24 Balancierkanälen ermöglicht das Gerät eine gleichmäßige Spannungsverteilung einzelner Zellen in einem Modul – ein entscheidender Faktor für Batterielebensdauer, Reichweite und Sicherheit.

Technische Funktionsweise

Hauptfunktionen und Nutzen

1. Präzises Zell-Balancing

Der EVP803 kann jede Zelle individuell laden oder entladen, um sie auf eine identische Spannung zu bringen.
→ Dadurch werden Spannungsdifferenzen reduziert, was die Batteriekapazität und Lebensdauer deutlich erhöht.

Beispiel:
Ein EV-Modul mit 24 Zellen, bei dem einige Zellen 3,85 V und andere 3,95 V haben, kann gezielt nachgeregelt werden, bis alle exakt 3,90 V erreichen.

2. Hohe Lade-/Entladeeffizienz

Mit bis zu 40 A Lade- und 20 A Entladestrom ist der EVP803 auch für große Module und schnelle Wartungsprozesse geeignet.
Das spart Zeit in Werkstatt oder Entwicklungslabor.

3. Mehrfach-Sicherheitsmechanismen

Das System bietet mehrstufigen Schutz gegen:

  • Über-/Unterspannung

  • Überstrom

  • Kurzschluss

  • Verpolung

  • Übertemperatur

Dies gewährleistet sicheren Betrieb auch bei fehlerhaften Anschlüssen oder instabilen Batterien.

4. Smart Control & Datenanalyse

Über den 10,1"-Touchscreen oder via Netzwerkverbindung können alle Parameter in Echtzeit überwacht werden:
Spannung, Strom, Temperatur und Balancierverlauf (als Kurve oder Balkendiagramm).
Ergebnisse lassen sich exportieren – ideal für Prüfberichte, Schulungen oder Diagnoseprotokolle.

5. OTA-Firmwareupdates

Das Gerät unterstützt Over-The-Air Updates, um Software und Funktionsumfang kontinuierlich zu verbessern, ohne USB-Sticks oder manuelle Updates.

Einsatzmöglichkeiten

1. Werkstatt / Diagnosezentrum

  • Wiederherstellung von Batteriemodulen nach Demontage

  • Zell-Balancing bei Reparatur oder Austausch einzelner Zellen

  • Schnellprüfung von Zellzuständen im Hochvolt-Bereich

2. Entwicklungs- und Prüflabor

  • Test von Zellchemien (NMC, LFP, LTO)

  • Lebensdauer- und Kapazitätstests

  • Evaluation von Balancing-Strategien für neue EV-Batterien

3. Produktion & Qualitätssicherung

  • End-of-Line-Test von Batteriemodulen

  • Kontrolle der Spannungsabweichung vor dem Zusammenbau

  • Automatisierte Prüfstationen in Batteriemontagelinien

Technische Daten (Kurzüberblick)

Eingangsspannung: AC 100–240 V, 50/60 Hz Batteriemodul-Spannungsbereich: DC 0–112 V

Zellenspannungsbereich: 1,6–5,0 V

Ladestrom / Entladestrom: Bis zu 40 A Laden / 20 A Entladen

Leistung: 3,2 kW Laden / 2,4 kW Entladen

Kanäle: 24 (2 × 12 Kanäle)

Messgenauigkeit: Spannung: ±0,1%FS ±5 mV / Strom: ±0,5%FS ±0,05 A

Kommunikation: WiFi, Bluetooth, USB, Ethernet (RJ45)

Display: 10,1" Touchscreen (1280×800)

Schutzfunktionen: Überspannung, Überstrom, Verpolung, Übertemperatur, Trennschutz

Der EVP803 kann jede Zelle individuell laden oder entladen, um sie auf eine identische Spannung zu bringen.
Der EVP803 kann jede Zelle individuell laden oder entladen, um sie auf eine identische Spannung zu bringen.