Jaltest Diagnose für LKW, OHW, Marine und AGV stets einen Schritt voraus: Entdecke die neuesten Innovationen und Technologien für präzise und effiziente Fehlerdiagnose. Bleib informiert und erhalte alle Neuigkeiten aus erster Hand!




14.03.2025 SGW Diagnosekabel für NISSAN & RENAULT Fahrzeuge JDC408A 32-polig
Wichtige Mitteilung für Jaltest-Nutzer: Diagnose an Nissan/Renault leichten Nutzfahrzeugen mit dem JDC408A-Kabel
Sehr geehrte Kunden,
wir möchten Sie über eine wichtige Diagnoseerweiterung für Renault- und Nissan-Nutzfahrzeuge informieren. Um eine vollständige Diagnose dieser Fahrzeuge durchzuführen, empfehlen wir die Verwendung des JDC408A-Kabels. Dieses Kabel ermöglicht den Zugriff auf das CAN V1-Bus-System, indem es das SGW-Modul (Security Gateway – Sicherheits-Gateway) umgeht.
Warum ist das JDC408A-Kabel so wichtig?
Bei modernen Fahrzeugen mit einem Security Gateway (SGW) wird der Zugriff auf verschiedene Steuergeräte durch eine Sicherheitsarchitektur eingeschränkt. Dies bedeutet:
Begrenzter Diagnosezugang: Viele erweiterte Diagnosefunktionen wie das Anlernen neuer Komponenten, das Zurücksetzen von Wartungsintervallen oder das Codieren von Steuergeräten sind ohne eine Freischaltung durch den Hersteller blockiert.
Erhöhte Sicherheitsvorkehrungen: Das SGW-Modul schützt das Fahrzeugnetzwerk vor unerlaubten Eingriffen und Cyberangriffen, erschwert jedoch auch die Arbeit von unabhängigen Werkstätten.
Mit dem JDC408A-Kabel haben Sie die Möglichkeit, über den CAN V1-Bus direkt mit den Steuergeräten zu kommunizieren, indem Sie das SGW-Modul umgehen. Dadurch erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu Diagnose- und Codierungsfunktionen, ohne die vom Hersteller auferlegten Beschränkungen.
Anwendung des JDC408A-Kabels
Dieses Kabel wird für die folgenden Modelle benötigt:
Nissan NV300 (ab 2021)
Renault Trafic (ab 2021)
Renault Kangoo III (ab 2021)
Renault Kangoo III EV (Elektrofahrzeug, ab 2021)
Anschluss des JDC408A-Kabels
Das CAN V1-Bus-System kann über den CGW-Stecker (Central Gateway, 32-Pin-Anschluss) erreicht werden.
Standort des CGW-Steckers:
Renault Trafic & Nissan NV300: Unterhalb des Schalthebels, an der Unterseite des Mittelkonsolen-Chassis befestigt.
Renault Kangoo III & Kangoo III EV: Hinter dem Handschuhfach.
Um das JDC408A-Kabel zu verwenden, muss der 32-Pin-Stecker vom CGW-Modul getrennt und mit dem Adapter verbunden werden.
Vorteile des direkten CAN-Bus-Zugriffs
✅ Vollständige Fahrzeugdiagnose ohne SGW-Beschränkungen
✅ Freie Codierung und Kalibrierung von Steuergeräten
✅ Ermöglicht Wartungsarbeiten und Bauteiltausch ohne Herstellerfreigabe
✅ Effiziente und schnelle Fehleranalyse für eine optimierte Reparatur
10.03.2025 Jaltest Rugged Pad: Ein vielseitiges Tool für eine professionelle Diagnose
Neueste Innovation für den Nutzfahrzeugbereich: das neue Jaltest Rugged Pad. Wenn Du in Deiner Werkstatt täglich vor anspruchsvollen Diagnoseaufgaben stehst, weißt Du, wie wichtig leistungsstarke, robuste und zugleich flexible Hardware ist. Genau dafür haben wir jetzt das Jaltest Rugged Pad im Angebot. Es basiert auf GETAC-Technologie und wurde gezielt für harte Arbeitsbedingungen konzipiert – damit Du Dich voll und ganz auf Deinen Job konzentrieren kannst, ohne ständig an die Belastungsgrenzen Deines Diagnosegeräts denken zu müssen.
Leistung und Performance
Moderne Prozessor- und Speicherausstattung
Intel Core i5-Prozessor (neueste Generation): Hohe Rechenleistung, damit komplexe Diagnoseanwendungen, mehrsprachige Softwarepakete und große Datensätze ruckelfrei verarbeitet werden können.
256-GB-SSD-Speicher: Schnelle Zugriffszeiten, um Dokumentationen, Diagnosedaten und Softwareupdates ohne Verzögerungen bereitzustellen.
Gerade im Nutzfahrzeugbereich können enorme Datenmengen bei der Fehlersuche zusammenkommen – von Sensordaten bis hin zu elektronischen Steuergeräten. Dank des i5-Prozessors und der schnellen SSD kannst Du umfangreiche Datensätze nahtlos analysieren und beispielsweise Live-Messungen zuverlässig auswerten.
Hot-Swap-Batterie (LifeSupport-System)
Jeder, der im Werkstattbetrieb unterwegs ist, kennt das Problem: Unterbrechungen durch leere Akkus kosten nicht nur Zeit, sondern oft auch Nerven. Das Jaltest Rugged Pad setzt hier auf hot-swap-fähige Batterien, sodass Du den Akku austauschen kannst, ohne das Gerät herunterzufahren. Damit bleibt Deine Diagnose kontinuierlich aktiv, Messungen laufen weiter und Du vermeidest Datenverluste.
Robuste Bauweise und Zuverlässigkeit
Display mit LumiBond-Technologie
Der 14-Zoll-HD-Touchscreen (1.000 nits Helligkeit) ist für den Außeneinsatz optimiert. Die hohe Leuchtdichte bedeutet, dass Du selbst bei direktem Sonnenlicht keine Schwierigkeiten hast, die Bildschirminhalte klar zu erkennen. Die LumiBond-Technologie verbindet Display, Touch und Schutzglas zu einer besonders robusten Einheit. Das verringert Reflexionen und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegenüber Kratzern oder Stößen.
Beispiel aus der Praxis: Stehst Du beispielsweise auf einer Baustelle mit strahlender Sonne und hast das Tablet auf Deiner Diagnosesoftware laufen, kannst Du problemlos die Live-Daten von Hydrauliksystemen, Sensormessungen und Einstellungsoptionen ablesen – ohne Dich nach einem schattigen Platz umsehen zu müssen.
Erfüllt MIL-STD 810H und IP65
Das Gerät widersteht Erschütterungen, Feuchtigkeit, Staub und Spritzwasser. Für Dich heißt das: Du kannst damit direkt neben dem Lkw, Traktor oder Bagger arbeiten, ohne ständig Angst vor Staub, Öl oder Regen haben zu müssen. Ob Regenwetter, schlammige Böden oder vibrierende Fahrzeughebebühnen – das Jaltest Rugged Pad macht das alles mit.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Flexibles Montagesystem und ergonomisches Design
Ergonomische Griffe und Halterungen sorgen dafür, dass Du das Tablet entweder sicher in der Hand hältst oder es in der Werkstatt an einer geeigneten Stelle befestigst.
Dank verschiedener Montageoptionen lässt sich das Jaltest Rugged Pad in Fahrzeugen, auf Werkbänken oder mobilen Diagnosewagen einsetzen.
So kannst Du z. B. schnell zwischen verschiedenen Stationen wechseln: Mal nutzt Du es direkt am Fahrzeug zur Fehlersuche und Kalibrierung, dann in der Werkstatt zum Updaten der Software oder zur Dokumentation. Mit einem Handgriff passt sich das Tablet an die jeweilige Aufgabe an.
Fortgeschrittene Konnektivität
WLAN 6: Hohe Datenraten bei stabiler Verbindung – ideal für den schnellen Download neuer Firmware oder Online-Recherchen in Wartungsportalen.
Bluetooth 5.2: Für den kabellosen Datenaustausch mit externen Diagnosegeräten oder Sensoren in Echtzeit.
In der Werkstattpraxis kann es vorkommen, dass Du direkt im Fahrzeugraum per Bluetooth Messwerte von einem Spezialmodul (z. B. für Schwingungsanalysen) abgreifen musst. Mit dem Jaltest Rugged Pad ist das problemlos möglich – in Sekunden verbinden, Messdaten übertragen, fertig.
Sicherheit und Datenschutz
Multi-Faktor-Authentifizierung und TPM 2.0
Gerade wenn sensible Kundendaten, Fahrzeuginformationen oder Softwarelizenzen auf dem Gerät gespeichert sind, muss Sicherheit oberste Priorität haben. Das Jaltest Rugged Pad stellt mehrere Optionen bereit:
Fingerabdruckleser: Schnelle und sichere Anmeldung.
TPM 2.0-Chip: Verschlüsselt lokal sensible Informationen und macht sie für Unbefugte nahezu unzugänglich.
Damit stellst Du sicher, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf das System haben – ein wichtiger Aspekt in modernen Werkstätten, in denen Diagnosedaten häufig auch digital archiviert und verarbeitet werden.
Dein neuer Partner für anspruchsvolle Diagnoseaufgaben
Das Jaltest Rugged Pad ist weit mehr als nur ein gewöhnliches Tablet. Es kombiniert Leistung, Robustheit, Konnektivität und Sicherheit in einem Gerät, das speziell für raue Umgebungen entwickelt wurde. Wenn Deine Werkstattabläufe ein hohes Maß an Flexibilität fordern, Du aber gleichzeitig Wert auf Zuverlässigkeit und topaktuelle Diagnosetechnik legst, ist dieses Tablet genau das Richtige für Dich.
Durch die robuste Bauweise und moderne Features wie Hot-Swap-Batterien behältst Du stets die volle Kontrolle über Deine Diagnosesoftware – egal, ob Du draußen auf dem Hof im grellen Sonnenlicht oder in der Werkstatt an schwer zugänglichen Stellen arbeitest. So steigerst Du Effizienz und Produktivität und kannst Dich voll auf das konzentrieren, was wirklich zählt: präzise Diagnoseergebnisse und zufriedene Kunden.
Nutze das Jaltest Rugged Pad, um noch professioneller, schneller und sicherer an Deine Diagnoseziele zu gelangen. Mit diesem Gerät hast Du einen zuverlässigen Partner an Deiner Seite, der Dir im spannenden und fordernden Werkstattalltag die nötige Unterstützung bietet.



12.02.2025 SERMI-Zertifizierung
SERMI-Zertifizierung: Alles, was Du wissen musst
Wenn Du in einer Werkstatt arbeitest, im Fuhrparkmanagement tätig bist oder einfach nur technisch interessiert bist, hast Du vielleicht schon vom neuen europäischen Mandat 2021/1244 gehört. Dieses Mandat regelt den Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen (RMI) für Diebstahlschutzsysteme in europäischen Fahrzeugen. Und genau hier kommt die SERMI-Zertifizierung ins Spiel. Hier erfährst Du, was es damit auf sich hat, warum sie für Dich relevant ist und was Du bei der Umsetzung beachten solltest.
Was ist SERMI?
SERMI steht für „Security-Related Repair and Maintenance Information“. Dieses Zertifizierungsverfahren legt fest, wie unabhängige Werkstätten, Fuhrparks und andere Marktteilnehmer sicheren Zugang zu Informationen und Funktionen erhalten, die mit Diebstahlschutzsystemen zusammenhängen.
Hintergrund: Die Europäische Union hat mit dem Mandat 2021/1244 beschlossen, die Vergabe von Zugriffen auf sicherheitsrelevante Daten durch ein standardisiertes Zertifizierungsverfahren zu regeln. So soll sichergestellt werden, dass nur autorisierte und zertifizierte Personen Zugriff auf besonders sensible Funktionen im Fahrzeug (z. B. Wegfahrsperren-Programmierung oder Schlüsselanlernprozesse) haben.
Warum das Ganze? Neben dem Schutz vor unbefugten Eingriffen in Diebstahlschutzsysteme fördert diese Regelung auch den fairen Wettbewerb. Denn so können nicht nur Vertragshändler, sondern auch freie Werkstätten und andere qualifizierte Betriebe auf sicherheitsrelevante Reparatur- und Wartungsinformationen zugreifen – vorausgesetzt, sie haben die SERMI-Zertifizierung.
Wer ist betroffen?
Unabhängige Marktteilnehmer: Darunter fallen sämtliche Betriebe und Personen, die an Fahrzeugen arbeiten und diebstahlschutzrelevante Arbeiten ausführen möchten – also Werkstätten, Fuhrparks, Dienstleister für Fahrzeugdiagnose usw.
OEMs (Fahrzeughersteller): Die Hersteller sind verpflichtet, nur noch durch SERMI zertifizierten Personen bzw. Betrieben Zugriff auf bestimmte Funktionen zu gewähren. DAF ist hier laut aktuellen Informationen das erste Unternehmen, welches den Zugang zu sicherheitsrelevanten Funktionen exklusiv für SERMI-Zertifizierte eingeführt hat. Weitere Marken werden voraussichtlich nachziehen.
Welche Funktionen sind betroffen?
Sobald Du an elektronischen Diebstahlschutzsystemen arbeitest (z. B. Wegfahrsperrensysteme, Schlüsselanlernungen, sicherheitsrelevante Steuergeräteprogrammierungen), musst Du Dich verifizieren können. Jaltest Diagnostics, ein bekannter Anbieter von Diagnose- und Ferndiagnoselösungen (z. B. Jaltest Central Services), weist schon jetzt auf gewisse Funktionen hin, für die dieser Nachweis erforderlich ist. In zukünftigen Softwareversionen wird noch deutlicher gekennzeichnet, für welche Aktionen die SERMI-Zertifizierung notwendig ist.
Beispiele für Funktionen:
Schlüsselcodierung: Wenn Du für Kunden einen neuen Schlüssel codieren möchtest, brauchst Du den Zugriff auf das sicherheitsrelevante Steuergerät.
Aktivierung/Deaktivierung von Wegfahrsperren: Auch hier spielt der Zugriff auf sensible Softwareteile eine Rolle.
Diebstahlrelevante Steuergeräte: Einige Steuergeräte wie das Body Control Module (BCM) verwalten sicherheitsrelevante Einstellungen, die nur mit entsprechender Autorisierung geändert werden können.
Wie erhält man die SERMI-Zertifizierung?
Um offiziell auf sicherheitsrelevante Reparatur- und Wartungsinformationen zugreifen zu können, musst Du bzw. Dein Betrieb die SERMI-Zertifizierung bei einer sogenannten „Konformitätsbewertungsstelle“ (KBS) beantragen.
Informationen sammeln
Auf der offiziellen SERMI-Website SERMI - how to request certificates findest Du alle aktuellen Informationen zum Zertifizierungsverfahren und zu den Anforderungen.
Unter diesem direkten Link sind die unterschiedlichen Optionen und Schritte beschrieben, die Du unternehmen musst, um Dich oder Deinen Betrieb zertifizieren zu lassen.
Dokumente vorbereiten
Stelle sicher, dass Du alle erforderlichen Unterlagen griffbereit hast. Dazu können Gewerbescheine, Nachweise über Deine Tätigkeit oder andere Dokumente gehören, die belegen, dass Dein Betrieb autorisiert ist, Wartungs- und Reparaturarbeiten durchzuführen.
Zusätzlich muss bestätigt werden, dass in Deinem Betrieb die Sicherheitskriterien eingehalten werden (z. B. Zutrittskontrollen, Schlüsselverwaltung, autorisierte Mitarbeiter).
Antrag bei KBS stellen
Eine von den Behörden zugelassene KBS prüft Deine Unterlagen und vergibt das Zertifikat, wenn die Anforderungen erfüllt sind.
Dies beinhaltet oft einen Prozess aus Online-Registrierung, Bezahlvorgang und ggf. einer Vor-Ort-Prüfung.
Zertifikat nutzen
Nach erfolgreicher Zertifizierung erhältst Du bzw. Dein Betrieb eine eindeutige SERMI-Kennung. Damit kannst Du Dich für sicherheitsrelevante Arbeiten legitimieren.
Diagnosesysteme wie Jaltest binden Dich dann per Software authentifiziert ein, damit Du z. B. Schlüssel anlernen oder Wegfahrsperren programmieren kannst.
Nutzen für Dich und Deinen Betrieb
Zugriff auf wichtige Diagnosedaten: Du bleibst wettbewerbsfähig, da Du auch in Zukunft sicherheitsrelevante Diagnosearbeiten anbieten kannst.
Höheres Vertrauen Deiner Kunden: Kunden sehen, dass Du nachprüfbar und gesetzeskonform arbeitest. Das vermittelt Professionalität und Zuverlässigkeit.
Zukunftssicherheit: Je mehr Hersteller (wie DAF) den Zugriff auf sicherheitsrelevante Systeme einschränken, desto wichtiger wird eine offizielle Zertifizierung, um nicht von bestimmten Reparaturen oder Wartungsaufgaben ausgeschlossen zu sein.
Die SERMI-Zertifizierung ist ein wichtiger Schritt, um in der modernen Fahrzeugdiagnose und -reparatur weiterhin voll handlungsfähig zu bleiben. Insbesondere im Bereich Diebstahlschutz und sicherheitsrelevante Systeme wird der Zugang zu Herstellersoftware und -funktionen zunehmend nur noch über dieses offizielle Verfahren möglich sein.
Wenn Du also Dein Dienstleistungsportfolio erweitern oder auf dem neuesten Stand der Technik bleiben willst, solltest Du Dich über SERMI informieren und eine Zertifizierung in Betracht ziehen. So bist Du optimal für die Anforderungen heutiger und zukünftiger Fahrzeugtechnologien aufgestellt.
18.01.2025 KFZ Betrieb Zeitschrift 1 -2 / 2025
Mitteilung an Kunden über Jaltest Diagnose für einen Bericht in der Zeitschrift "kfz-betrieb"
Titel: Jaltest Diagnose – Eine spannende neue Alternative auf dem deutschen Markt
Liebe Kundinnen und Kunden,
wir freuen uns, Ihnen eine innovative Diagnoselösung vorzustellen, die für viele von Ihnen ein echter Mehrwert sein könnte: Jaltest Diagnose. Diese Marke mag zwar in anderen Ländern bereits einen Namen haben, aber sie ist noch relativ neu in Deutschland. Nun erobert Jaltest auch hier den Markt – und zwar mit einem klaren Ziel: eine zuverlässige und vielseitige Diagnoselösung für Nutzfahrzeuge und Spezialfahrzeuge bereitzustellen.
Mit Jaltest steht Ihnen eine moderne und umfassende Diagnoselösung zur Verfügung, die speziell für die Bedürfnisse der Nutzfahrzeugbranche entwickelt wurde. Testen Sie Jaltest und überzeugen Sie sich selbst davon, wie es Ihre Arbeit erleichtert und Ihre Werkstatt auf das nächste Level bringt.
Haben Sie Interesse oder möchten Sie Jaltest genauer kennenlernen? Wir stehen Ihnen gerne für eine persönliche Beratung, eine Vorführung oder weitere Informationen zur Verfügung.


Jaltest Bericht
03.07.2024
Jaltest Diagnostics Version 24.2: Ein umfassendes Update für die Zukunft der Mehrmarken-Diagnose
Die Welt der Fahrzeugdiagnose entwickelt sich ständig weiter, und Jaltest ist stets an vorderster Front, wenn es darum geht, Innovationen zu präsentieren. Mit der neuen Version 24.2 von Jaltest Diagnostics wurde die Messlatte erneut höher gelegt. Diese Version bringt nicht nur verbesserte Funktionen und eine benutzerfreundlichere Oberfläche, sondern auch eine erweiterte Kompatibilität mit den neuesten Fahrzeugmodellen. Dieser Artikel gibt einen ausführlichen Überblick über die neuen Features und zeigt, wie diese die tägliche Arbeit von Kfz-Mechanikern und Diagnoseexperten erleichtern.Verbesserte Benutzeroberfläche
Intuitives Design
Die Benutzeroberfläche von Jaltest Diagnostics Version 24.2 wurde grundlegend überarbeitet, um die Bedienung noch einfacher und intuitiver zu gestalten. Die Menüführung ist nun klarer strukturiert, wodurch die Navigation zwischen den verschiedenen Funktionen und Modulen vereinfacht wird. Dies spart wertvolle Zeit und reduziert die Einarbeitungszeit für neue Benutzer.
Anpassbare Dashboards
Eine der herausragendsten Neuerungen ist die Möglichkeit, Dashboards individuell anzupassen. Benutzer können nun die für sie wichtigsten Informationen und Funktionen direkt auf ihrem Startbildschirm platzieren. Dies ermöglicht einen schnelleren Zugriff auf häufig genutzte Werkzeuge und verbessert die Effizienz im Arbeitsalltag.
Erweiterte Fahrzeugkompatibilität
Unterstützung neuer Fahrzeugmodelle
Mit der Version 24.2 erweitert Jaltest seine Kompatibilität auf die neuesten Fahrzeugmodelle verschiedener Hersteller. Dies umfasst sowohl Pkw als auch Nutzfahrzeuge, was besonders für Werkstätten, die eine breite Palette an Fahrzeugen bedienen, von großem Vorteil ist. Die Datenbanken wurden aktualisiert, um sicherzustellen, dass alle neuen Modelle mit den erforderlichen Diagnosedaten und -protokollen ausgestattet sind.
Neue Steuergeräte und Systeme
Die Unterstützung neuer Steuergeräte und Systeme ist ein weiterer wichtiger Punkt in diesem Update. Dies bedeutet, dass Diagnoseexperten nun Zugang zu erweiterten Funktionen und tiefgreifenderen Diagnosedaten haben. Dies umfasst unter anderem die neuesten Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und Hybrid- sowie Elektrofahrzeuge, die immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Fortgeschrittene Diagnosefunktionen
Erweiterte Fehlercode-Datenbank
Die Fehlercode-Datenbank wurde signifikant erweitert, um eine präzisere Fehlerdiagnose zu ermöglichen. Neue Fehlercodes und detaillierte Beschreibungen helfen den Technikern, Probleme schneller und genauer zu identifizieren und zu beheben. Dies reduziert die Reparaturzeit und erhöht die Zufriedenheit der Kunden.
Echtzeit-Datenüberwachung
Eine weitere bemerkenswerte Neuerung ist die Echtzeit-Datenüberwachung. Benutzer können nun live die Betriebsdaten eines Fahrzeugs überwachen und so schnell auf Unregelmäßigkeiten reagieren. Diese Funktion ist besonders nützlich bei der Fehlersuche und der Durchführung von Funktionstests während der Fahrt.
Verbessertes Reporting und Dokumentation
Automatisierte Berichterstellung
Die neue Version bietet eine automatisierte Berichterstellung, die es ermöglicht, detaillierte Diagnoseberichte mit wenigen Klicks zu erstellen. Diese Berichte sind nicht nur umfassend, sondern auch leicht verständlich, was die Kommunikation mit den Kunden verbessert.
Erweiterte Dokumentationsfunktionen
Zusätzlich wurden die Dokumentationsfunktionen verbessert. Techniker können nun direkt aus der Software heraus auf technische Handbücher, Schaltpläne und Reparaturanleitungen zugreifen. Dies erleichtert die Fehlersuche und Reparatur erheblich und spart Zeit.
Jaltest Diagnostics Version 24.2 stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Mehrmarken-Diagnose dar. Mit einer verbesserten Benutzeroberfläche, erweiterter Fahrzeugkompatibilität und fortgeschrittenen Diagnosefunktionen bietet diese Version alles, was moderne Kfz-Werkstätten benötigen, um effizient und präzise zu arbeiten. Laden Sie das Dokument herunter, um alle Details zu erfahren und seien Sie unter den Ersten, die von diesen Verbesserungen profitieren.
Bleiben Sie am Puls der Zeit und erleben Sie, wie Jaltest Diagnostics Ihre Werkstatt auf das nächste Level hebt.
24.06.2024
Cojali präsentiert seine Neuheiten für die Automobilindustrie auf der Automechanika Frankfurt 2024
Auch dieses Jahr wird Cojali auf der Automechanika Frankfurt vertreten sein, dem weltweit führenden Treffpunkt der Automobilindustrie, der vom 10. bis 14. September in Frankfurt, Deutschland, stattfindet und die gesamte Wertschöpfungskette des Automobil-Aftermarkets abdeckt.
Die Messe konzentriert sich dieses Jahr besonders auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und künstliche Intelligenz. Es werden Aussteller aus über 175 Ländern erwartet, einschließlich Cojali S. L., die am AUTOMECHANIKA FRANFURT Stand E80 in Halle 3 ihre neuesten technologischen Entwicklungen im Automobilsektor präsentieren werden.
Ein Highlight unter den von Cojali präsentierten Innovationen ist Jaltest Diagnostics, ein Branchenführer für die Mehrmarken- und Multisystem-Diagnose von Nutzfahrzeugen, Landwirtschafts- und Baumaschinen, Materialhandhabungsgeräten sowie Booten. Jaltest Diagnostics bietet mit drei Aktualisierungen pro Jahr eine umfassende Anwendungsabdeckung und stellt mit seinen erweiterten Diagnoseoptionen für Reparatur und Wartung von Nutzfahrzeugen ein attraktives Werkzeug dar.
Zudem wird der Jaltest Voice Assistant vorgestellt, ein revolutionäres System, das mit KI und Sprachassistenztechnologie die Fahrzeugdiagnose und -reparatur neu definiert. Es ermöglicht Mechanikern und Mechatronikern, Diagnosen freihändig durchzuführen und in ihrer eigenen Sprache auf alle notwendigen Informationen zuzugreifen, was die Effizienz und Produktivität am Arbeitsplatz steigert.
Besucher des Stands können sich über Jaltest Telematics informieren, die erste Marktlösung, die herkömmliches Flottenmanagement mit innovativen Funktionen wie Multimarken-Ferndiagnose und vorausschauender Wartung vereint. Das Ziel ist, Unvorhersehbares zu minimieren und die Fahrzeugverfügbarkeit zu erhöhen, um Kosten zu senken und Ressourcen sowie Vermögenswerte besser zu nutzen.
Im Sektor der Komponentenentwicklung stellt das Unternehmen die neuesten Innovationen seiner Marke Cojali Parts vor. Cojali Parts offeriert seinen Kunden ein umfangreiches Sortiment an Produkten für den Nutzfahrzeugsektor, welches über 15.000 Produktreferenzen für sämtliche Fahrzeugtypen und -marken beinhaltet. Das Angebot reicht von Kühlsystemen über Brems- und Federungssysteme bis hin zu Getriebe- und Antriebssystemen sowie elektrischen und elektronischen Bauteilen.
Am Stand werden auch Jaltest Tools vorgestellt. Diese Produktlinie ist darauf ausgelegt, Werkstätten mit hochwertigem, professionellem Equipment auszurüsten, das dem neuesten Stand der Technik für Nutzfahrzeuge entspricht. Dies erleichtert den Reparaturprozess, die Rekalibrierung und die Wartung von Fahrzeugen aller Typen und Marken.
30.06.2024
Cojali gibt den Beginn einer exklusiven Werbekampagne bekannt, die Nutzern von Jaltest CV mit einer gültigen Lizenz in der DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz) bis zum 31. Dezember 2024 kostenlosen Zugang zu spezialisiertem technischen Support gewährt.
Das technische Support-Team von Knorr-Bremse für Jaltest CV in Deutschland bietet Ihnen ohne zusätzliche Kosten qualitativ hochwertige Unterstützung von Experten zu Experten, um sämtliche Probleme zu beheben, die bei der Diagnose und Reparatur von Fahrzeugen entstehen können. Ab Januar 2025 ist es Nutzern möglich, diesen zusätzlichen Service über ihren Jaltest Diagnostics-Vertragshändler zu abonnieren.
Vorteile von Jaltest ATS (Advanced Technical Service):
Unterstützung bei der erweiterten und fortgeschrittenen Diagnose: Unterstützung in Echtzeit ab dem Zeitpunkt der Verbindung des Geräts mit dem Fahrzeug.
Behebung von Störungen: Behebung häufiger und unbekannter Fehler bei der Diagnose.
Kalibrierung und Parametermessung: Spezialisierte technische Unterstützung zur Erreichung einer präzisen Kalibrierung.
Interpretation der Ergebnisse: Beratung zum Lesen von Schaltplänen und hydraulischen Systemen.
Verifizierungstests: Sicherstellung der Genauigkeit der Ergebnisse durch ausführliche Tests.
Zugang zu technischen Betriebsmitteln: Anleitungen zur Fehlersuche und -behebung, Funktionsdiagramme und technische Daten dank den technischen Informationen von Jaltest, die die Problemlösung und Entscheidungsfindung erleichtern.
Geführte Unterstützung: Unterstützung bei der Montage und Demontage der bei Jaltest erhältlichen Teile zur Optimierung der Abläufe.
Ratschläge und Empfehlungen: Förderung der technischen Kompetenz der Nutzer.
Produkt Support Service:
Zusätzlich zu den oben genannten Vorteilen bietet Jaltest ATS auch umfassende Unterstützung in den folgenden Bereichen:
Software-Installation, Lizenzen: Lösung von Problemen, die während der Installation auftreten können, und Umgang mit den Lizenzen.
Verbindung zum Fahrzeug: Unterstützung für eine problemlose Verbindung mit dem Fahrzeug.
Produktabdeckung: Antworten auf grundlegende und spezifische Fragen im Zusammenhang mit der Verwendung des Produkts.
Expertenmodus: Detaillierte Anweisungen zum Erwerb und zur Nutzung des Expertenmodus.
Und vieles mehr...
Um kostenlose technische Unterstützung zu erhalten, können die Benutzer direkt über folgende Kanäle Kontakt aufnehmen:
📞 Tel: 0800 19052222
📩 e-Mail: jaltest.support.de@knorr-bremse.com
Hotline-Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.00 Uhr.
20.05.2024
COJALI VERSTÄRKT SEINE TEAMS FÜR DEN VERTRIEB UND DEN ERWEITERTEN TECHNISCHEN SUPPORT IN DER DACH-REGION MIT ZWEI NEUEN MITARBEITERN
Experten beraten Experten
Dank des ATS-Advanced Technical Support können sich Anwender von unseren Experten bei der Lösung von Problemen während des Reparaturprozesses beraten lassen. Zu den unterstützten Dienstleistungen gehören unter anderem:
das Auslesen und Löschen von Fehlercodes,
der Ein- und Ausbau von Komponenten,
das Kalibrieren und Messen von Parametern,
die Interpretation der Ergebnisse sowie
die Interpretation von Fehlersuchanleitungen, Schaltplänen und technischen Daten.
Neue Fachkräfte im Team
Jürgen Klebrig (Technical Sales Specialist): Mit langjähriger Erfahrung in der Branche wird er für die Schulung und den Support der Jaltest Diagnostics-Vertragshändler verantwortlich sein. Jürgen wird sicherstellen, dass stets umfassende und aktuelle Informationen über die verschiedenen Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung stehen.
Valentin Mendez (Abteilung Technischer Support Jaltest): Dank seiner soliden technischen Ausbildung und seiner bemerkenswerten Laufbahn im Bereich Baumaschinen und Materialhandhabungsgeräte wird er für den Produktsupport aller Module sowie für den ATS-Service für die Jaltest-Projekte AGV, OHW, MHE, Marine und Knorr-Bremse Diagnostics verantwortlich sein.
Zusätzliche Unterstützung
Hervorzuheben ist auch, dass die Anwender jederzeit auf die Unterstützung des Expertenteams von Knorr-Bremse zählen können, das für die Bereitstellung des ATS-Dienstes für das CV-Projekt von Jaltest verantwortlich ist.
Diagnosetechnik Richter GmbH Geschäftsführer Mike Richter
Spinnereistr. 212a, 09405 Zschopau
Deutschland
+49 (0) 173 5887265
fahrzeugdiagnose.richter@gmail.com
UNTERNEHMEN
RECHTLICHE HINWEISE

