car under building

Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand der Kfz-Diagnose!

Erfahren Sie hier alles über die aktuellsten Entwicklungen und Trends aus der Welt der Fahrzeugdiagnose. Von innovativen Diagnoseverfahren bis hin zu den neuesten Tools – wir halten Sie stets auf dem Laufenden. Bleiben Sie informiert und optimieren Sie Ihre Werkstatt mit dem Wissen von heute!

Neu bei HaynesPro OE-Reparaturdaten

HaynesPro PKW – Update zum 1. Quartal 2025

Liebe Werkstattpartner, wir freuen uns, euch über die umfangreichen Neuerungen in der Haynes Pro Pkw-Datenbank im ersten Quartal 2025 zu informieren. Diese Erweiterungen unterstützen optimal bei der täglichen Arbeit und ermöglichen eine noch effizientere und präzisere Fahrzeugdiagnose und -reparatur.

Was ist neu?

  • 26 neue Fahrzeugmodelle sind jetzt in der Datenbank verfügbar, wodurch eure Abdeckung aktueller Fahrzeugtypen deutlich verbessert wird.

  • 195 neue Fahrzeugtypen wurden ergänzt, um euch detailliertere und spezifischere Informationen zur Verfügung zu stellen.

Neue Anleitungen und Dokumentationen:

  • Über 11.000 neue Anleitungen stehen insgesamt zur Verfügung, darunter:

    • 14.143 Anleitungen für mechanische Reparaturen, die euch Schritt für Schritt durch Wartung und Instandsetzung führen.

    • 19.977 Anleitungen speziell für Diagnose und Elektronik, um komplexe elektronische Probleme präzise zu identifizieren und zu beheben.

Wichtige Informationen zu Fahrzeugproblemen:

  • 12.011 neue Rückrufaktionen, Lösungen und bekannte Probleme wurden aufgenommen, damit ihr frühzeitig informiert seid und euren Kunden proaktiv Lösungen anbieten könnt.

Mit diesen Updates bleibt ihr technisch auf dem neuesten Stand und könnt euren Kundenservice weiter verbessern und ausbauen.

Neue Pkw-Modelle im Einzelnen

Die HaynesPro-Datenbank ist erneut gewachsen und bietet jetzt umfassende technische Informationen für mittlerweile 87 Fahrzeugmarken und insgesamt 20.302 Fahrzeugmodelle. Besonders für Fachkräfte und Enthusiasten im Bereich KFZ-Diagnose, Messtechnik und Fahrerassistenzsysteme bedeutet das, dass aktuelle Modelle detailliert analysiert und Fehlerdiagnosen präziser und schneller durchgeführt werden können.

Neu hinzugekommene Fahrzeugmodelle:

1. RAM

  • Modell: RAM 1500 (DT)

  • Baujahr: ab 2019

  • Besonderheiten:

    • Moderne Elektronikarchitektur mit CAN-FD-Protokoll (Controller Area Network Flexible Data Rate)

    • Einsatz fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme (ADAS), wie adaptiver Tempomat (ACC), Spurhalteassistent, Kollisionswarnsystem mit Notbremsassistent und aktiver Parkhilfe

    • Antriebstechnologie: Benzinmotoren (z.B. 5.7L HEMI) sowie Mild-Hybrid-System („eTorque“), das Diagnosen an Generator-Startern und Batteriesystemen erfordert.

2. Mercedes-Benz

  • Modell: E-Klasse (W214)

  • Baujahr: ab 2023

  • Besonderheiten:

    • Neue Generation des MBUX-Infotainmentsystems (Mercedes-Benz User Experience) mit erweiterten Diagnose- und Codiermöglichkeiten

    • Komplexe Netzwerkinfrastruktur: Mehrere CAN-FD-Busse, Automotive Ethernet und LIN-Busse, wodurch detaillierte Kenntnisse zur Netzwerkanalyse essenziell sind

    • Hochentwickelte ADAS-Technologie: Drive Pilot (teilautomatisiertes Fahren auf Level 3), Augmented Reality Head-up-Display, fortschrittliche Kamerasysteme, LIDAR und RADAR-Sensorik

3. Jeep

  • Modell: Avenger (JJ)

  • Baujahr: ab 2023

  • Besonderheiten:

    • Vollelektrischer Antrieb oder Mild-Hybrid-Antrieb je nach Variante

    • Umfassende Vernetzung (Over-the-Air Updates), modernes Gateway-System zur Steuergeräte-Kommunikation

    • Fortgeschrittene Fahrerassistenzsysteme: adaptiver Tempomat, Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung, Notbremsassistent

4. Volvo

  • Modell: EX90

  • Baujahr: ab 2023

  • Besonderheiten:

    • Vollelektrisches SUV auf neuer Plattform mit fortschrittlicher LiDAR-Technologie zur Realisierung autonomer Fahrfunktionen (Level 3 fähig)

    • Umfangreiche Sicherheitsarchitektur: redundante Systeme (Steuergeräte, Stromversorgung), 360°-Umgebungserkennung, LiDAR-Sensorik, mehrere Kameras und Radarsensoren

    • Hochleistungs-Batteriemanagementsystem (BMS), das umfangreiche Diagnosefähigkeiten voraussetzt, einschließlich Zellüberwachung, Balancing und thermischer Steuerung