OFFIZIELLER DISTRIBUTOR für

Deutschland - Österreich - Schweiz

8 kanal speicher oszilloskop für automobilbranche für diagnoseprofis

Kfz Oszilloskope: Präzision in der Fahrzeugdiagnose

„Einsatz des 8-Kanal-Oszilloskops in der modernen Fahrzeugdiagnose“, inklusive Bezug zu Schulungen bei Diagnosetechnik Richter

Präzision in der Fehlersuche: Warum das 8-Kanal-Oszilloskop zum unverzichtbaren Werkzeug für Diagnosetechniker wird

In der heutigen Fahrzeugwelt, in der Elektronik und Software den Verbrennungsmotor längst überholt haben, ist das Oszilloskop weit mehr als nur ein Messgerät – es ist das Auge des Diagnosetechnikers. Besonders das 8-Kanal-Oszilloskop eröffnet neue Möglichkeiten, komplexe Systeme präzise und gleichzeitig zu analysieren.

Warum ein 8-Kanal-Oszilloskop?

Ein herkömmliches 2-Kanal-Oszilloskop reicht oft nicht mehr aus, um moderne Systeme mit CAN, LIN, FlexRay, oder Ethernet-Datenströmen zu erfassen. Bei heutigen Fahrzeugen greifen Signale vieler Steuergeräte ineinander – Sensoren, Aktoren und Bussysteme arbeiten synchron.

Ein Beispiel aus der Praxis:
Bei einem Fehler im Bereich „Motor läuft unruhig“ müssen oft gleichzeitig die Signale von Kurbelwellensensor, Nockenwellensensor, Zündspulen, Einspritzventilen und Lambdasonde betrachtet werden. Mit 8 Kanälen lässt sich das gesamte System in einem einzigen Messvorgang erfassen.

Vorteil:

  • Kein „Rätselraten“ mehr, welche Komponente zuerst reagiert.

  • Zeitlich korrekte Darstellung aller beteiligten Signale.

  • Schnelle Zuordnung der Ursache – und keine Fehlinterpretation durch Einzelsignale.

Typische Einsatzmöglichkeiten

Das 8-Kanal-Oszilloskop ist ein echtes Multitalent im Werkstattalltag:

1Motormanagement & Zündsysteme

  • Gleichzeitige Erfassung von Kurbel- und Nockenwellensignal, Zünd- und Einspritzsignalen.

  • Beurteilung von Zündenergie und Brennverlauf.

  • Kontrolle von Sekundärspannungen bei Zündspulen mit integrierter Endstufe.

Kommunikation & Busanalyse

  • Parallelaufnahme mehrerer CAN- oder LIN-Leitungen.

  • Synchrondarstellung von physikalischem Signal und decodierter Datenkommunikation.

Schulungen bei Diagnosetechnik Richter – Wissen, das sich rechnet

Ein leistungsfähiges Messgerät ist nur so gut wie der Techniker, der es bedient.
Bei Diagnosetechnik Richter lernst Du nicht nur den Umgang mit dem 8-Kanal-Oszilloskop, sondern auch die physikalische Interpretation der Signale.

Unsere Schulungsinhalte:

  • Grundlagen der Signalverarbeitung und Triggertechnik

  • Vergleichende Analyse bei intermittierenden Fehlern

  • Busanalyse und Interpretation realer Kommunikationsfehler

  • Praxisnahe Übungen an Fahrzeugen

  • Datenaufzeichnung, Dokumentation und Vergleich mit Referenzsignalen

Ziel: Jeder Teilnehmer soll nach der Schulung in der Lage sein, komplexe Fehlerbilder systematisch und reproduzierbar zu analysieren – unabhängig vom Fahrzeughersteller.

Weniger Garantieausfälle – Mehr Fachkompetenz

Durch den präzisen Einsatz des 8-Kanal-Oszilloskops können Fehler frühzeitig erkannt und Fehlinterpretationen vermieden werden. Das führt direkt zu weniger Garantie- und Kulanzfällen.

Beispiel:
Ein vermeintlich defekter Sensor wird oft ausgetauscht, obwohl die eigentliche Ursache eine Signalüberlagerung oder ein Spannungseinbruch durch einen anderen Verbraucher ist. Mit einem 8-Kanal-Oszilloskop lässt sich das sofort erkennen – und unnötige Teilekosten werden vermieden.

Ergebnis:

  • Reduzierte Ausfallzeiten

  • Höhere Kundenzufriedenheit

  • Nachweisbare Fachkompetenz gegenüber Herstellern und Kunden

Das 8-Kanal-Oszilloskop ist kein Luxus, sondern ein notwendiges Werkzeug für moderne Diagnosetechnik.
Wer die Zusammenhänge in komplexen Systemen verstehen will, muss sie gleichzeitig sehen können – und genau das ermöglicht ein 8-Kanal-Gerät.

Mit der passenden Schulung bei Diagnosetechnik Richter wird aus einem guten Techniker ein echter Diagnosespezialist – mit tiefem Verständnis für Signalphysik, Systemlogik und Fehlermechanismen.

Investiere in Wissen, nicht nur in Werkzeuge – denn Kompetenz ist die beste Garantie gegen Garantieausfälle.

Das ElPower-Skript ist dafür konzipiert, das Start- und Ladesystem von Fahrzeugen zu diagnostizieren und die relative Verdichtung der Zylinder bei Benzin- und Dieselmotoren zu messen.

Durch die Analyse der Spannungswellenform an den Batterieklemmen und der Stromwellenform, die mittels einer Stromzange erfasst wird, erstellt das ElPower-Skript mehrere Berichtsregisterkarten, die eine Vielzahl gemessener und berechneter Eigenschaften der Systemkomponenten anzeigen. Es bewertet auch, wie konsistent die Eigenschaften der Batterie mit denen des Anlassers sind. Bei Abweichungen oder Fehlfunktionen zeigt das Skript automatisch entsprechende Hinweise an.

Mit diesem Test lassen sich die Eigenschaften und der Zustand folgender Komponenten überprüfen:

- Batterie

- Glühkerzen eines Dieselmotors

- Anlasser

- Relative Verdichtung in den Motorzylindern (auch ohne Verwendung einer Stromzange möglich)

- Wechselstromgenerator

Anleitung zur Signalaufzeichnung:

- Schließen Sie die schwarze Krokodilklemme an den Minuspol ("-") der Fahrzeugbatterie an.

- Der Messadapter wird mit einer kleinen Krokodilklemme an den Pluspol ("+") der Batterie angeschlossen und an Eingang 1 des USB Autoscope angeschlossen.

- Verbinden Sie die Stromzange mit Eingang 4 des USB Autoscope. Stellen Sie den Schalter der Stromzange auf 1mV/A.

- Wählen Sie im USB-Oszilloskop-Programm "Modi => ElPower => ElPower".

- Positionieren Sie die Stromzange so, dass die Zange alle Kabel umfasst, die von einer der Batterieklemmen kommen. Richten Sie die Stromzange so aus, dass die "+"-Markierung in Richtung des Stromflusses zeigt, entsprechend der konventionellen Theorie des Stromflusses.

- Führen Sie eine Nullkalibrierung durch, indem Sie das Potentiometer am Gehäuse der Stromzange drehen, bis das Signal in der Mitte des roten Bereichs auf dem Oszilloskop liegt.