OFFIZIELLER DISTRIBUTOR für

Deutschland - Österreich - Schweiz

white and blue analog tachometer gauge

Diagnose MHE Materialhandhabungsgeräte

JALTEST - Diagnosesoftware MHE - Gabel-stapler/Teleskoplader/Hubarbeitsbühnen

Diagnose neu gedacht für die Intralogistik und Baumaschinenwelt

In der modernen Werkstatt geht es längst nicht mehr nur um klassische Lkw- oder Pkw-Diagnose. Auch mobile Hebe- und Fördertechnik, also Gabelstapler, Teleskoplader und Hubarbeitsbühnen, werden zunehmend komplexer. Elektronik, Sensorik und CAN-Bus-Kommunikation haben in diesen Maschinen längst Einzug gehalten – vom Diesel- oder Elektroantrieb über Hydrauliksteuerungen bis hin zu Sicherheits- und Stabilitätsmodulen.

Hier kommt JALTEST MHE ins Spiel – eine modulare Diagnoselösung, die speziell für Material Handling Equipment (MHE) entwickelt wurde. Sie ist Teil des bekannten JALTEST Multimarken-Diagnosesystems und bringt dieselbe professionelle Tiefe und Bedienfreundlichkeit in den Bereich der Flurförderfahrzeuge und Hebesysteme.

Was ist JALTEST MHE?

JALTEST MHE ist eine Multimarken-Diagnosesoftware, die speziell auf Maschinen wie

  • Gabelstapler (Forklifts)

  • Teleskoplader (Telehandlers)

  • Hubarbeitsbühnen (Aerial Work Platforms)

ausgerichtet ist.


Sie unterstützt eine Vielzahl von Herstellern – von Linde, Still, Jungheinrich, Hyster, Manitou, Merlo, Genie, JCB, Haulotte, bis hin zu Toyota Material Handling und vielen weiteren.

Die Software arbeitet mit dem JALTEST Link V9 Interface, einem robusten Diagnosestecker mit integrierter Bluetooth- und USB-Schnittstelle. Damit lassen sich sowohl Motorsteuergeräte (ECU) als auch Hydraulikmodule, Sicherheits- und Fahrsteuerungen auslesen, parametrieren und zurücksetzen.

Funktionsumfang – was die MHE-Diagnose alles kann

JALTEST MHE bietet alle Funktionen, die man von einer modernen OEM-nahen Diagnoselösung erwartet – und das markenübergreifend.

1. Vollständige Systemdiagnose

  • Automatische Steuergeräteerkennung (Scan aller verbauten Module)

  • Lesen und Löschen von Fehlercodes (DTCs)

  • Anzeige von Fehlerbeschreibungen mit Ursachen und möglichen Lösungen

  • Echtzeitdaten und Messwertblöcke zur Analyse von Sensorwerten

2. Kalibrierungen & Anpassungen

  • Kalibrierung von Hydraulikventilen, Joysticks, Lenkungssensoren

  • Rückstellung von Wartungsintervallen

  • Parametrierung von Geschwindigkeitsbegrenzungen und Hubhöhen

  • Nullstellung von Kippsensoren oder Stabilitätsüberwachungen

3. Service- und Wartungsfunktionen

  • Wartungsmanagement (Serviceplan-Anzeige nach Betriebsstunden)

  • Zugriff auf elektrische Schaltpläne und Komponentenpositionen

  • Führung durch Reparatur- und Diagnoseanleitungen direkt in der Software

  • Technische Daten (Drehmomente, Hydraulikdrücke, Spannungen, usw.)

4. Live-Messung und Aufzeichnung

Messwerte können in Echtzeit visualisiert oder als Graph aufgezeichnet werden – ideal für Fehlersuche bei intermittierenden Problemen, etwa sporadischen Kommunikationsabbrüchen oder Temperaturschwankungen bei Batterie- oder Motorsteuerungen.

5. Reports & Dokumentation

Alle durchgeführten Diagnosen lassen sich automatisch dokumentieren – perfekt für Nachweis, Qualitätssicherung und Werkstattmanagement.

Technischer Hintergrund – Warum JALTEST hier punktet

Die meisten Werkstätten kennen das Problem: Jeder Hersteller hat sein eigenes Diagnosetool. Für Still, Linde oder Jungheinrich sind separate Systeme nötig – teuer in Anschaffung und Lizenzierung.

JALTEST MHE geht einen anderen Weg:

  • Ein Interface, eine Software, viele Marken.

  • Zentralisierte Updates mit neuen Modellen und Steuergeräten.

  • Offline-Modus, ideal für den mobilen Service vor Ort beim Kunden.

  • CAN-Bus-Interpretation: Die Software liest und interpretiert Datenströme direkt aus den Steuergeräten, inklusive Kommunikationsfehler zwischen Modulen.

Das System nutzt herstellerspezifische Parameter und Zugriffe, um nicht nur zu lesen, sondern auch aktiv in die Steuerung einzugreifen – z. B. beim Entlüften von Hydraulikanlagen oder bei der Kalibrierung der Nivellierung einer Arbeitsbühne.

Praxisnutzen – Warum sich die Investition lohnt

Für Werkstätten, die regelmäßig Intralogistikgeräte oder Baumaschinen warten, bringt JALTEST MHE messbare Vorteile:

  • Zeitersparnis: Keine Umwege über OEM-Portale oder verschiedene Softwarelösungen

  • Erweiterbarkeit: Kombinierbar mit JALTEST AGV, OHW, CV oder Marine

  • Mobilität: Dank Tablet-Unterstützung und kabellosem Betrieb auch ideal für Außeneinsätze

  • Schulung & Support: Umfangreiche Schulungsdokumente, geführte Tests und Online-Unterstützung direkt im Tool

Ein Beispiel aus der Praxis:
Ein Stapler mit Fehler „Hydraulic lift speed reduced“ meldet sich. Mit JALTEST MHE liest der Techniker den Fehlercode im Hydrauliksteuergerät, prüft den Drucksensorwert live und erkennt sofort eine fehlerhafte Kalibrierung nach einem Ventiltausch. Eine geführte Routine korrigiert das in Minuten – ohne Hersteller-Tool.

Diagnosetechnik für die Zukunft der Werkstatt

JALTEST MHE ist weit mehr als nur ein „Diagnosegerät“ – es ist ein komplettes Werkstattkonzept für den Bereich der Flurförder- und Hebetechnik.
Wer regelmäßig mit Staplern, Teleskopladern oder Arbeitsbühnen zu tun hat, bekommt hier eine Lösung, die

  • markenübergreifend,

  • technisch tief,

  • anwenderfreundlich und

  • wirtschaftlich sinnvoll ist.

Damit rückt JALTEST MHE immer mehr in die Rolle des „Alleskönners“ für mobile Diagnose – vom Lkw über Landmaschine bis hin zur Hebebühne.
Ein Muss für jede Werkstatt, die zukunftssicher arbeiten will.