Thinkcar - Optionale Modulerweiterungen für Thinktool Tools

Thinktool Batterietester ThinkEasy 2

Innovativer Batterietester für Kfz-Werkstätten – Präzision trifft Benutzerfreundlichkeit

Mit diesem fortschrittlichen Batterietester revolutionierst du den Alltag in der Werkstatt: Statt auf ungenaue Schnelltests oder klassische Multimeter zu setzen, erhältst du hier ein Diagnosewerkzeug, das weit mehr kann als nur die Spannung zu messen. Dank der nahtlosen Integration mit dem ThinkTools werden sämtliche Testergebnisse in Echtzeit übersichtlich visualisiert – kein Rätselraten mehr, sondern auf einen Blick erfassbare Analysen.

Thinktool Scope Box 4 Kanal

Hightech-Oszilloskop für die Werkstatt: Präzision trifft Praxistauglichkeit

Stell Dir vor, Du stehst vor einem Fahrzeug, das gelegentlich Aussetzer hat – der Motor ruckelt, die Elektronik spinnt, aber der Fehler ist mit klassischen Methoden kaum greifbar. Genau hier kommt ein modernes Oszilloskop mit 100 MHz Bandbreite und vier vollwertigen Kanälen ins Spiel – ein echtes Power-Tool für jede Werkstatt, die auf dem neuesten Stand bleiben will.

Thinktool USB Printer

Ein mobiler Drucker für Diagnoseberichte bringt im Kfz-Werkstattalltag erhebliche Vorteile. Gerade in Zeiten steigender Digitalisierungs- und Dokumentationspflichten wird das schnelle, flexible und langfristig haltbare Ausdrucken von Fahrzeugdaten immer wichtiger. Im Folgenden gehe ich detailliert auf die wichtigsten technischen Aspekte ein, erkläre die physikalischen Hintergründe und zeige konkrete Praxisbeispiele für den Werkstatteinsatz.

Thinktool VideoScope

Das Thinktool VideoScope ist ein unverzichtbares Werkzeug für moderne Kfz-Werkstätten und Diagnoseexperten. Es ermöglicht Dir, Bereiche am Fahrzeug zu inspizieren, die mit bloßem Auge oder herkömmlichen Werkzeugen nicht oder nur schwer zugänglich sind. Egal ob du Ventiltrieb, Zylinderlaufbahnen, Turbolader, AGR-Ventile, Stecker, Kabelbäume oder versteckte Undichtigkeiten überprüfen möchtest: Dieses Inspektionsgerät liefert Dir gestochen scharfe Bilder und erhöht so die Qualität und Präzision Deiner Fehlerdiagnose enorm.

Thinktool Arbeitsleuchte LED

Mit diesem ultrahellen LED-Arbeitslicht können Mechaniker dunkle Bereiche von Fahrzeugen effektiv ausleuchten, um Reparaturen und Inspektionen präzise durchzuführen. Die dreistufige Helligkeitseinstellung ermöglicht es, die Lichtintensität an verschiedene Arbeitsbedingungen anzupassen. Mit 144 hochhellen LEDs und einer COB-Lichtquelle von 25.000K bietet es eine weiße Beleuchtung mit großer Reichweite, ideal für detaillierte Arbeiten. Die lange Lebensdauer von bis zu 10.000 Stunden sorgt für einen zuverlässigen Betrieb über einen langen Zeitraum. In Kombination mit dem Module Dock kann das Arbeitslicht flexibel und kabellos in der Werkstatt eingesetzt werden, was die Effizienz erhöht.

Thinktool Thermal Imager (Wärmebildkamera)

Mit diesem Gerät können Mechaniker in der Kfz-Werkstatt Fehler durch den Vergleich umfangreicher Daten schnell identifizieren. Die ultra-hohe Auflösung von 320×240 Pixeln ermöglicht es, Details klar zu erkennen und genaue Diagnosen zu stellen. Mit einer thermischen Empfindlichkeit von 0,07 °C können selbst kleinste Temperaturabweichungen festgestellt werden, um Probleme frühzeitig zu erkennen. Die umfangreichen Wärmebildkarten für Fahrzeuge erleichtern den Vergleich und das Auffinden von Anomalien. Dieses Werkzeug verbessert die Effizienz und Genauigkeit bei der Fehlersuche, was zu schnelleren Reparaturen und zufriedeneren Kunden führt.

Präzise Messung kritischer Batteriedaten:
Neben der klassischen Batteriespannung misst das Gerät den Innenwiderstand, die tatsächliche Startstromfähigkeit (CCA – Cold Cranking Amps), die Restlebensdauer sowie Lade- und Entladeströme. Das ist besonders wichtig, denn eine Batterie kann eine scheinbar korrekte Spannung aufweisen, aber unter Last sofort einbrechen – der Innenwiderstand zeigt dies zuverlässig an.

Beispiel:
Ein Fahrzeug startet morgens schlecht. Die Spannung liegt im Leerlauf bei 12,6 V – scheinbar alles ok. Der Batterietester zeigt jedoch einen erhöhten Innenwiderstand und eine verminderte Startstromkapazität. Damit kann sofort erkannt werden: Die Batterie ist zwar noch „voll“, aber bereits sulfatiert und am Lebensende – Zeit für einen Austausch, bevor der Kunde am nächsten kalten Morgen liegenbleibt.

  • Früherkennung und vorausschauende Wartung:
    Durch die detaillierte Analyse kannst du Batterieprobleme schon erkennen, bevor es zu Ausfällen kommt. Gerade im Flottenmanagement oder bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik ist dies Gold wert: So lassen sich Standzeiten reduzieren und teure Pannen vermeiden.

Genaue Batterieanalyse

  • Zeigt den Gesundheitszustand SOH / Ladezustand SOC der Batterie an

  • Überprüft das Startsystem und Ladesystem Ihres Fahrzeugs 12V Anlagen

Unterstützte Batterietypen

  • Kompatibel mit AGM, Blei-Säure, EFB und Gel-Batterien

1. Mehrere Signale gleichzeitig im Blick

Dank der vier Kanäle kannst Du verschiedene Sensor- und Aktuatorsignale gleichzeitig messen – zum Beispiel das Kurbelwellensignal, das Nockenwellensignal, den Einspritzimpuls und das Signal des Luftmassenmessers. Besonders bei komplizierten Fehlerbildern wie sporadischen Aussetzern oder Synchronisationsproblemen bekommst Du so eine vollständige Übersicht über das Zusammenspiel der Systeme.

2. Extrem schnelle Signalverarbeitung

Mit einer Abtastrate von bis zu 1 GigaSample pro Sekunde (1 GSa/s) entgeht Dir selbst das kürzeste Signal nicht. In der Praxis bedeutet das: Auch winzige, schnelle Spannungsspitzen – wie sie etwa bei modernen CAN-Bus-Kommunikationen oder der Zündung auftreten – werden glasklar dargestellt. So kannst Du beispielsweise Störungen im Kommunikationsnetz oder fehlerhafte Zündsignale exakt analysieren.

3. Riesiger Speicher für lange Aufzeichnungen

Die enorme Speichertiefe von 50 Millionen Punkten (50 Mpts) ist ein echter Vorteil, wenn es um das Erfassen seltener, sporadischer Fehler geht. Du kannst lange Signalverläufe aufzeichnen und anschließend gezielt nach Unregelmäßigkeiten suchen. Gerade bei Fehlern, die nur unter bestimmten Bedingungen auftreten (z. B. Lastwechsel, Temperaturänderung), ist das ein unschätzbarer Vorteil. Stell Dir vor, Du fährst eine Probefahrt und das Gerät zeichnet alles mit – kein Fehler bleibt unentdeckt!

4. Einfache Bedienung – schnell zum Ergebnis

Auch ohne umfangreiche Schulungen findest Du Dich schnell zurecht. Die Bedienoberfläche ist intuitiv aufgebaut, viele Einstellungen sind automatisiert. Das bedeutet: Zeitersparnis im Alltag und weniger Fehlerquellen bei der Handhabung. Für Auszubildende oder neue Kollegen ist der Einstieg problemlos möglich.

Ob Du als Diagnosespezialist schwierige Fehler aufspüren, als Ausbilder technische Vorgänge anschaulich demonstrieren oder als Werkstattleiter den Diagnoseprozess beschleunigen möchtest – mit diesem Oszilloskop bist Du für die Anforderungen moderner Fahrzeuge bestens gerüstet. Die Investition macht sich bezahlt, denn sie führt zu schnelleren, präziseren Diagnosen und zufriedeneren Kunden.

Gerade bei der Fehlersuche oder bei präventiven Sichtprüfungen kann das VideoScope helfen, teure und zeitaufwändige Demontagearbeiten zu vermeiden. Du kannst Fehlerquellen lokalisieren, Bauteile beurteilen und Kunden durch Foto-dokumentation die Notwendigkeit einer Reparatur anschaulich erklären. Das steigert nicht nur Deine Effizienz, sondern auch die Kundenzufriedenheit und das Vertrauen in Deine Arbeit.

Technische Details und Erklärung

1. Hochauflösende Kamera (1280×720 HD)

Die hohe Auflösung ermöglicht Dir eine sehr präzise Sicht auf kleine Risse, Ablagerungen, Verschleißerscheinungen oder Korrosionsstellen.

  • Beispiel:
    Du erkennst z.B. kleinste Haarrisse an einer Zylinderlaufbahn, die mit dem bloßen Auge nicht sichtbar wären.

2. Langer, flexibler Inspektionsschlauch (150 cm)

Mit dem fest verdrahteten und dennoch flexiblen 1,5 m langen Schlauch kommst Du auch in sehr tief oder verwinkelt liegende Bereiche, wie z.B. in den Ansaugtrakt, durch Zündkerzenbohrungen in den Brennraum, oder hinter Verkleidungen.

  • Beispiel:
    Du führst den Schlauch über den Zylinderkopf in den Brennraum ein, um den Kolbenboden auf Fremdkörper oder Schäden zu untersuchen – ohne den Zylinderkopf abzubauen.

3. Sechs leistungsstarke LED-Hilfsleuchten

Die LEDs sorgen auch in komplett dunklen Hohlräumen oder im Motorinnenraum für gleichmäßige und ausreichende Ausleuchtung. Du kannst die Helligkeit meist stufenlos anpassen, um Reflektionen zu vermeiden.

  • Beispiel:
    Kontrolle von Ölrückständen im Ansaugtrakt: Durch gezielte Ausleuchtung siehst Du sofort, ob sich z.B. Ölablagerungen oder Ruß im Saugrohr absetzen.

4. Robustheit & Schutzklasse IP67

Das Gerät ist wasser-, öl- und korrosionsbeständig, d.h. Du kannst es problemlos in öligen Umgebungen, unter Wasser oder sogar bei laufendem Kühlmittelkreislauf verwenden.

  • IP67: Bedeutet vollständiger Schutz gegen Staub und zeitweiliges Untertauchen in Wasser (bis 1 m Tiefe für 30 Minuten).

  • Beispiel:
    Prüfung eines verstopften Ablaufschlauches oder die Suche nach Undichtigkeiten im Kühlkreislauf – auch bei feuchter Umgebung.

5. Bild- und Videoaufzeichnung

Fotos und Videos können auf dem verbundenen Thinktool-Diagnosesystem gespeichert werden.

Du kannst Kunden oder Kollegen nachvollziehbar dokumentieren, was Du gefunden hast – ideal für die Kommunikation und spätere Vergleiche bei Folgeprüfungen.

Typische Anwendungsbeispiele

  1. Motorinspektion:
    Prüfung von Zylinderwänden, Kolbenböden, Ventilen, Steuerketten – ohne Demontage.

  2. Fehlersuche bei Undichtigkeiten:
    Sichtprüfung in Hohlräumen, um Öl- oder Kühlmittelaustritt eindeutig zu lokalisieren.

  3. Abgasrückführung & Turbolader:
    Kontrolle auf Ruß, Fremdkörper oder Schäden an schwer zugänglichen Stellen.

  4. Kabelbaum- und Steckerkontrolle:
    Finden von Marderbissen oder Kontaktkorrosion in der Karosserie.

  5. Karosserie und Fahrwerk:
    Erkennung von Rost, Wassereintritt oder versteckten Beschädigungen.

Physikalische Erklärungen & Tipps

  • Optische Auflösung: Je höher die Pixelanzahl des Sensors, desto feiner kannst Du Strukturen und Materialveränderungen erkennen. Entscheidend ist dabei auch die Qualität der Linse.

  • LED-Ausleuchtung: Licht emittiert gleichmäßig am Kamerakopf und verhindert damit Schattenbildung. Je nach Oberfläche (z.B. glänzende Metalle) kann Streulicht Reflexionen erzeugen – daher ist die Helligkeitsregelung wichtig.

  • Flexibilität des Schlauches: Der Innenaufbau besteht meist aus einer Kombination aus Metallspirale und Kunststoffummantelung, was sowohl Biegsamkeit als auch Formstabilität gewährleistet.

  • IP67-Schutz: Die Abdichtung erfolgt durch O-Ringe und spezielle Ummantelungen; das Gerät darf dabei keinesfalls an beweglichen Teilen (z.B. laufender Kette) genutzt werden.

Das Thinktool VideoScope ist ein sehr vielseitiges und robustes Endoskop für die tägliche Werkstattpraxis. Es bringt Dir mehr Sicherheit in der Fehlerdiagnose, spart Zeit und unnötige Demontagekosten und sorgt für mehr Transparenz gegenüber dem Kunden. Dank der hohen Auflösung, der langen Reichweite und der LED-Ausleuchtung bist Du für jede Inspektionsaufgabe bestens gewappnet.