Power für die Diagnose
DIAGNOSE
Mike Richter
8/17/20242 min lesen
Die fortschreitende Entwicklung in der Automobilindustrie bringt nicht nur neue Technologien und Funktionen in die Fahrzeuge, sondern stellt auch hohe Anforderungen an die Werkstätten, die diese Fahrzeuge warten und reparieren. Ein entscheidender Faktor bei der sicheren Diagnose und Wartung moderner Fahrzeuge ist die Stromversorgung, insbesondere während der Diagnoseprozesse, bei denen erhebliche Lasten auftreten können.
Warum Ladegeräte über 100 A notwendig sind
Moderne Fahrzeuge sind oft mit einer Vielzahl von elektronischen Steuergeräten und Sensoren ausgestattet, die sowohl für das Fahren als auch für Diagnoseprozesse unverzichtbar sind. Diese Steuergeräte müssen während der Diagnose mit ausreichend Strom versorgt werden, um korrekte Messergebnisse zu gewährleisten und Fehlerquellen auszuschließen. Ältere Ladegeräte mit einer Leistung von nur 10 bis 40 A stoßen hier schnell an ihre Grenzen.
Während einer umfangreichen Diagnose oder während eines Software-Updates kann der Strombedarf erheblich steigen. Ohne eine stabile Stromversorgung besteht das Risiko, dass Steuergeräte plötzlich abschalten oder beschädigt werden, was zu ungenauen Diagnosen oder sogar zu Folgeschäden am Fahrzeug führen kann. Ein Ladegerät mit einer Leistung von über 100 A gewährleistet, dass auch bei maximalem Stromverbrauch, z.B. durch Steuergeräte oder das Fahrzeugbordnetz, eine stabile Versorgung gewährleistet bleibt.
Situation in vielen Werkstätten
In Autohäusern ist der Einsatz von Ladegeräten mit über 100 A bereits vorgeschrieben und Standard. Dennoch machen wir immer wieder die Erfahrung, dass viele freie Werkstätten noch Ladegeräte mit niedrigerer Leistung verwenden. Bei einer Diagnose an einem modernen Fahrzeug mit einem solchen Ladegerät steigt das Risiko, dass die Diagnose unzuverlässig wird oder fehlschlägt. Dies kann nicht nur zu unnötigen Reparaturkosten führen, sondern auch zu Unzufriedenheit beim Kunden, der eine schnelle und präzise Lösung seines Fahrzeugproblems erwartet.
Zudem können moderne Fahrzeuge, besonders während Software-Updates oder Kalibrierungen von Fahrerassistenzsystemen, eine kontinuierlich hohe Stromversorgung benötigen. Alte Ladegeräte sind nicht in der Lage, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Deshalb müssen Werkstätten, die auf dem neuesten Stand der Technik arbeiten möchten, zwingend ihre Ladegeräte auf über 100 A aufrüsten.
Unser Angebot: Ladegerät 12V 150 A zum Sonderpreis
Um Werkstätten den Umstieg auf moderne Ladegeräte zu erleichtern, bieten wir im Monat September unser 12V 150 A Ladegerät zu einem Sonderpreis an. Dieses Ladegerät wurde speziell für den Einsatz in modernen Werkstätten entwickelt und bietet eine stabile und zuverlässige Stromversorgung während aller Diagnose- und Wartungsarbeiten. Mit der erhöhten Kapazität von 150 A sind Werkstätten bestens für die Anforderungen moderner Fahrzeuge gerüstet.
Die Anforderungen an Werkstätten haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Mit der zunehmenden Elektronik in Fahrzeugen steigt der Bedarf an leistungsstarken Ladegeräten, die eine sichere und stabile Stromversorgung gewährleisten können. Werkstätten, die weiterhin auf veraltete Ladegeräte setzen, riskieren fehlerhafte Diagnosen und unnötige Kosten. Ein Umstieg auf ein Ladegerät mit über 100 A ist daher nicht nur eine sinnvolle Investition, sondern eine Notwendigkeit, um den Anforderungen moderner Fahrzeuge gerecht zu werden.
Diagnosetechnik Richter GmbH Geschäftsführer Mike Richter
Spinnereistr. 212a, 09405 Zschopau
Deutschland
+49 (0) 173 5887265
fahrzeugdiagnose.richter@gmail.com
UNTERNEHMEN
RECHTLICHE HINWEISE