Die Abgasuntersuchung (AU)

ist ein wesentlicher Bestandteil der Fahrzeugprüfung in Deutschland. Sie dient der Überprüfung der Abgasemissionen von Kraftfahrzeugen, um sicherzustellen, dass diese die gesetzlichen Grenzwerte einhalten und somit die Umweltbelastung minimieren. In den letzten Jahren wurden die gesetzlichen Vorgaben für die Abgasuntersuchung mehrfach angepasst, um den technischen Fortschritt und die verschärften Umweltanforderungen zu berücksichtigen. In diesem Artikel werden die aktuellen gesetzlichen Regelungen zur Abgasuntersuchung detailliert erläutert.

Gesetzliche Grundlage

Die gesetzlichen Grundlagen für die Abgasuntersuchung sind im Straßenverkehrsgesetz (StVG) und der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) festgelegt. Besonders relevant ist hierbei die Richtlinie 2014/45/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 3. April 2014 über die periodische technische Überwachung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern. Diese Richtlinie wurde durch die 51. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften in nationales Recht umgesetzt.

Aspekte der Abgasuntersuchung

1. Prüfintervalle

PKW und leichte Nutzfahrzeuge (bis 3,5 t): Die erste Hauptuntersuchung (HU) einschließlich der Abgasuntersuchung ist drei Jahre nach Erstzulassung fällig. Danach muss die Untersuchung alle zwei Jahre durchgeführt werden.

Schwere Nutzfahrzeuge (über 3,5 t), Busse und Taxis: Diese Fahrzeuge müssen jährlich zur Hauptuntersuchung, inklusive der Abgasuntersuchung.

2. Prüfmethoden

Die Abgasuntersuchung erfolgt je nach Fahrzeugtyp und Emissionsklasse nach verschiedenen Methoden:

On-Board-Diagnose (OBD): Bei neueren Fahrzeugen (ab Erstzulassung 2006 für Benziner und ab 2004 für Diesel) wird die Abgasuntersuchung überwiegend über die OBD durchgeführt. Diese Methode prüft die Funktionalität der abgasrelevanten Systeme direkt über das Fahrzeugdiagnosesystem.

Abgasmessung am Auspuff: Ältere Fahrzeuge, bei denen keine OBD verfügbar ist oder die OBD keine eindeutigen Ergebnisse liefert, unterliegen einer direkten Abgasmessung. Hierbei wird das Abgas auf Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoffe (HC) und Stickoxide (NOx) geprüft. Bei Dieselfahrzeugen erfolgt zusätzlich eine Messung der Partikelanzahl.

3. Grenzwerte und Nachweise

Die Grenzwerte der Abgasemissionen sind abhängig von der Emissionsklasse des Fahrzeugs. Die Emissionsklassen reichen von Euro 1 bis Euro 6d-TEMP und setzen sich aus einer Reihe von Vorschriften zusammen, die festlegen, wie viel CO, HC, NOx und Partikel ein Fahrzeug maximal ausstoßen darf.

Benzinfahrzeuge: Diese müssen Grenzwerte für CO und HC einhalten.

Dieselfahrzeuge: Diese unterliegen strengen Grenzwerten für NOx und Partikelanzahl.

Fahrzeuge, die die Grenzwerte nicht einhalten, müssen repariert und erneut geprüft werden. Hierbei wird ein Nachweis über die durchgeführten Reparaturen gefordert.

Neuerungen und Verschärfungen

In den letzten Jahren gab es mehrere Neuerungen und Verschärfungen bei der Abgasuntersuchung:

Einführung der Endrohrmessung: Seit Januar 2018 müssen bei der Abgasuntersuchung wieder alle Fahrzeuge eine Endrohrmessung durchlaufen, unabhängig von der Verfügbarkeit der OBD. Dies wurde aufgrund der Manipulationen bei Abgasmessungen notwendig.

Partikelanzahlmessung: Ab Januar 2021 müssen auch die Partikelanzahlen bei der Abgasuntersuchung gemessen werden, um sicherzustellen, dass auch Fahrzeuge mit Partikelfiltern keine zu hohe Anzahl an Feinstaubpartikeln ausstoßen.

Schärfere Kontrollen: Die Prüforganisationen wie TÜV, DEKRA und andere führen verstärkt Kontrollen durch, um Manipulationen zu verhindern und die Einhaltung der Abgasnormen sicherzustellen.

Nutzen der Abgasuntersuchung

Die Abgasuntersuchung trägt maßgeblich zur Reduktion der Luftverschmutzung bei und stellt sicher, dass Fahrzeuge die Umwelt nicht übermäßig belasten. Durch die regelmäßigen Kontrollen werden Mängel frühzeitig erkannt und können behoben werden, was nicht nur die Umwelt schützt, sondern auch zur Verkehrssicherheit beiträgt. Zudem unterstützt die Einhaltung der Abgasnormen die Gesundheit der Bevölkerung, indem schädliche Emissionen reduziert werden.

Einführung in OBFCM bei der Abgasuntersuchung

Was ist OBFCM?

OBFCM steht für On-Board Fuel Consumption Monitoring. Es ist ein System, das in modernen Fahrzeugen integriert ist, um den Kraftstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen in Echtzeit zu überwachen und zu erfassen. Dieses System nutzt verschiedene Sensoren und Datenquellen im Fahrzeug, um genaue Informationen über den Kraftstoffverbrauch zu liefern.

Funktionsweise von OBFCM

1. Erfassung von Daten:

OBFCM nutzt eine Vielzahl von Sensoren, die im Fahrzeug verbaut sind. Dazu gehören Sensoren für den Kraftstoffdurchfluss, die Einspritzzeit, die Fahrgeschwindigkeit und die Motordrehzahl.

2. Datenverarbeitung:

Die erfassten Daten werden vom Motorsteuergerät (ECU) gesammelt und verarbeitet. Das ECU berechnet anhand dieser Daten den genauen Kraftstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen des Fahrzeugs.

3. Speicherung und Übertragung:

Die gesammelten Daten werden im Bordcomputer gespeichert und können bei Bedarf ausgelesen werden. Bei einer Abgasuntersuchung werden diese Daten aus dem Fahrzeug ausgelesen und analysiert.

Nutzen von OBFCM

Genauigkeit bei der Emissionsmessung:

OBFCM bietet eine präzisere Methode zur Überwachung der CO₂-Emissionen und des Kraftstoffverbrauchs im Vergleich zu traditionellen Methoden. Dies hilft, sicherzustellen, dass Fahrzeuge die Umweltvorschriften einhalten

Verbesserte Fahrzeugdiagnose:

Durch die kontinuierliche Überwachung des Kraftstoffverbrauchs kann OBFCM Probleme im Kraftstoffsystem frühzeitig erkennen. Dies ermöglicht eine proaktive Wartung und verhindert größere Schäden am Fahrzeug.

Nachhaltigkeit:

OBFCM fördert die Nachhaltigkeit, indem es Fahrzeugbesitzern hilft, ihren Kraftstoffverbrauch zu optimieren und somit den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Dies trägt zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks bei.

Beispiel für die Anwendung von OBFCM

Stell dir vor, du besitzt ein Fahrzeug, das mit OBFCM ausgestattet ist. Bei deiner jährlichen Abgasuntersuchung wird das System ausgelesen und zeigt, dass dein Fahrzeug überdurchschnittlich viel Kraftstoff verbraucht. Dies könnte auf ein Problem im Kraftstoffsystem hinweisen, wie zum Beispiel verstopfte Einspritzdüsen oder ein defekter Sensor. Dank der genauen Daten von OBFCM kann der Mechaniker das Problem schnell identifizieren und beheben, bevor es zu größeren Schäden kommt.

OBFCM ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das nicht nur zur Einhaltung von Emissionsvorschriften beiträgt, sondern auch zur Optimierung des Fahrzeugbetriebs und zur Förderung der Nachhaltigkeit. Für Fahrzeugbesitzer bedeutet dies genauere Diagnosen, eine effizientere Wartung und letztlich eine längere Lebensdauer ihres Fahrzeugs. Bei der nächsten Abgasuntersuchung kann OBFCM somit eine entscheidende Rolle spielen, um sicherzustellen, dass dein Fahrzeug umweltfreundlich und effizient bleibt.

Abgasmessung: Präzise Analyse mit TEXA-Geräten

TEXA bietet eine breite Palette an hochpräzisen und robusten Geräten zur Abgasanalyse, die sowohl für den professionellen Einsatz in Werkstätten als auch für den persönlichen Gebrauch in der Fahrzeugdiagnose bestens geeignet sind. Diese Geräte sind darauf ausgelegt, die Emissionen von Fahrzeugen genau zu messen und zu analysieren, um sicherzustellen, dass sie den gesetzlichen Vorschriften entsprechen und die Umweltbelastung minimieren.

Abgasanalysegeräte: GASBOX und OPABOX

GASBOX und OPABOX sind die Abgasanalysegeräte von TEXA für Benzin- bzw. Dieselmotoren. Beide Geräte sind mit einzigartigen Analysekammern ausgestattet, die von TEXA selbst entwickelt wurden und durch ihre hohe Präzision und Zuverlässigkeit überzeugen.

GASBOX: Speziell für Benzinmotoren konzipiert, bietet es eine exakte Analyse der Abgase und ermöglicht so die genaue Bestimmung von Schadstoffemissionen.

OPABOX: Für Dieselmotoren entwickelt, ermöglicht es die präzise Messung der Abgastrübung und anderer Emissionsparameter.

Diese Geräte sind ideal für die Durchführung gesetzlich vorgeschriebener Abgasuntersuchungen sowie für die Diagnose und Optimierung von Motoren.

Motordrehzahlmessung mit dem RC3

Zur Messung der Motordrehzahl hat TEXA den RC3 im Programm. Dieses vielseitige Gerät bietet verschiedene Messmethoden und zusätzliche Funktionen:

Induktive Klemme und piezoelektrischer Sensor: Ermöglichen eine direkte und genaue Messung der Motordrehzahl.

Mikrofon und Restbatteriesignal: Bieten alternative Messmethoden, die in verschiedenen Situationen nützlich sein können.

OBD-Schnittstelle: Der RC3 kann Daten direkt aus der OBD-Buchse des Fahrzeugs auslesen und fungiert auch als EOBD-Scan-Tool, was die Diagnose und Fehlerbehebung erheblich vereinfacht.

Diese umfassenden Funktionen machen den RC3 zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Kfz-Mechaniker und Diagnoseexperten.

Die Geräte von TEXA bieten eine Vielzahl von Vorteilen für Anwender:

1. Präzision und Zuverlässigkeit: Dank der hochentwickelten Technologie und einzigartigen Analysekammern liefern die Geräte äußerst genaue Messergebnisse.

2. Vielseitigkeit: Die verschiedenen Messmethoden und Funktionen ermöglichen eine flexible Anwendung in unterschiedlichen Diagnose- und Analyseaufgaben.

3. Benutzerfreundlichkeit: Die einfache Handhabung und intuitive Bedienung der Geräte erleichtern die Durchführung von Abgasmessungen und Motordiagnosen.

4. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Die exakten Messergebnisse helfen dabei, sicherzustellen, dass Fahrzeuge die gesetzlichen Emissionsgrenzwerte einhalten.

TEXA NP 01

Gerät zur Messung der Partikelanzahl in Fahrzeugabgasen

Partikelanzahlmessung: Moderne Lösungen von TEXA

Die Messung der Partikelanzahl (PN) im Abgas von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren gewinnt in vielen europäischen Ländern zunehmend an Bedeutung. Sie wird Teil der periodischen amtlichen Fahrzeuguntersuchung (PTI) in den Niederlanden, Belgien und Deutschland. Diese Entwicklung unterstreicht die Notwendigkeit präziser und zuverlässiger Messinstrumente zur Erfassung von Partikelemissionen.

Ladungsbasierte Sensortechnologie: Diffusion Charging (DC)

Die ladungsbasierte Sensortechnologie, insbesondere das Diffusion Charging (DC), ist die führende Methode zur Messung der Partikelanzahl in Abgasen. Diese Technologie ermöglicht die genaue Erfassung und Quantifizierung von Partikeln in den Emissionen von Fahrzeugen.

NP 01: Innovatives Abgasmessgerät von TEXA

Mit dem NP 01 bringt TEXA ein fortschrittliches Gerät auf den Markt, das speziell zur Messung der Partikelkonzentration in Abgasen entwickelt wurde. Es zählt Partikel in einem Größenbereich von 23 bis 200 nm und verwendet dabei einen hochpräzisen DC-Sensor.

Messbereich: Der NP 01 erfasst Partikel im Größenbereich von 23 bis 200 nm, was eine umfassende Analyse der Abgasemissionen ermöglicht.

Bedienkomfort: Ein integriertes Touchscreen-Display sorgt für eine benutzerfreundliche und schnelle Bedienung.

Konnektivität: Mit dem eingebauten WiFi-Interface kann das Gerät problemlos mit einem Windows-PC kommunizieren, was die Datenanalyse und -verwaltung erheblich vereinfacht.

Konformität mit Regulierungen

Der NP 01 wurde unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen der holländischen N-PTI Regulierung sowie der deutschen PTB-A 12.16 Richtlinie entwickelt. Dies stellt sicher, dass das Gerät den aktuellen gesetzlichen Vorschriften entspricht und für die offiziellen Fahrzeuguntersuchungen zugelassen ist.

Vorteile und Nutzen

1. Präzise Messung: Dank der fortschrittlichen DC-Technologie ermöglicht der NP 01 eine genaue Erfassung der Partikelanzahl in Abgasen.

2. Benutzerfreundlichkeit: Das Touchscreen-Display und die einfache Bedienoberfläche machen die Nutzung des Geräts intuitiv und effizient.

3. Flexible Datenverwaltung: Durch die WiFi-Konnektivität können die Messergebnisse leicht auf einen PC übertragen und weiterverarbeitet werden.

4. Regulierungskonformität: Die Entwicklung nach den Vorgaben der relevanten Regulierungen stellt sicher, dass der NP 01 in offiziellen Prüfungen verwendet werden kann.

Der NP 01 von TEXA repräsentiert eine neue Generation von Abgasmessgeräten, die speziell für die Messung der Partikelanzahl in Fahrzeugemissionen entwickelt wurden. Mit modernster Technologie, benutzerfreundlichem Design und Konformität zu aktuellen Vorschriften bietet der NP 01 eine zuverlässige Lösung für die präzise Erfassung von Partikelemissionen und unterstützt so die Einhaltung gesetzlicher Umweltstandards.

– Robustes Gerät, unempfindlich gegen Vibrationen

– Kompakt und leicht für mobilen Einsatz

– Hocheffizienter Diffusionsladungsmesssensor

– keine Betriebsmittel erforderlich

– Schnelles intuitives geführtes Messverfahren

-Zukunftssichere Technologie, leicht an neue Anforderungen anzupassen durch Linux-basierte Plattform

– Flexibel an unterschiedliche Benutzeranforderungen anpassbar: Messvorgang durch Stand-Alone-Anwendung auf Touchscreen-Display oder über PC-Schnittstelle

– Geringer Wartungsaufwand

– Bereit zum Einsatz für Benzindirekteinspritzer

– Integrierbar in vorhandene Systeme

– 48 Stunden Austauschservice

TEXA RC3

Drehzahlmesser und Scan-Tool

PROZESSOR SYSTEM
MB90F591 16MHz

ANSCHLÜSSE
1 1.1 USB Connection
1 RS232 standard connection

EXTERNE SPANNUNGSVERSORGUNG
8 ÷ 32 Volt

KABELLOSE VERBINDUNG
1.2 Bluetooth Technologie

BENZIN- UND DIESELERKENNUNG VON DER FAHRZEUGBATTERIE
12VDC und 24VDC Systems Management

BENZIN-ANALOGERKENNUNG
Induktionszange

DIESEL- ANALOGERKENNUNG
Piezoelektrischer Sensor

EOBD ERKENNUNG
ISO9141-2; ISO14230; SAE J1850 PWM; SAE J1850 VPW; CAN ISO11898

ARBEITSBEDINGUNGEN
Arbeitstemperatur: -5°C ÷ +40°C
Betriebsfeuchtigkeit: 10% ÷ 80% ohne Kondensation
Speichertemperatur: -20°C ÷ +60°C

ABMESSUNGEN
155x162x63 mm

GEWICHT
800 g

Der innovative RC3 von TEXA überwacht kontinuierlich Motordrehzahl und -temperatur und fungiert zudem als ECU-Scantool. So ermöglicht er Mechanikern, zwei verschiedene Testarten mit einem einzigen Gerät durchzuführen.

Die RC3-Schnittstelle (Revolution Counter 3) ermöglicht das Auslesen von Daten auf drei Arten: mittels einer Induktionszange mit piezoelektrischen Sensoren, über ein Mikrofon, das das Restbatteriesignal aufnimmt, oder direkt über die OBD-Buchse bei Fahrzeugen, die das entsprechende Protokoll unterstützen.

Durch Anschluss an die OBD-Buchse kann der RC3 Motordrehzahl und -temperatur messen, indem er die Daten direkt über das EOBD-Protokoll ausliest, ohne dass die Motor-haube geöffnet werden muss.

Im Scan-Tool-Modus an die EOBD-Buchse angeschlossen, ist es dem RC3 möglich, die durch diese Norm festgelegten Parameter entsprechend den neuen Verfahren zur Emissionskontrolle zu erfassen.

GASBOX2 - OPABOX Autopower

Abgasanalyse für Diesel- und Benzinmotoren

GASBOX2 ist ein Abgasanalysegerät, das für Motoren konzipiert ist, die mit Benzin, LPG oder Methan betrieben werden. Es verfügt über eine eigens von TEXA entwickelte Analysekammer und wird mit einem handlichen Trolley ausgeliefert, um die Mobilität in der Werkstatt zu erleichtern.

Für noch mehr Flexibilität kann GASBOX2 nicht nur über die normale Stromversorgung an der Steckdose, sondern auch mit einem Power Pack betrieben werden. Dieses praktische Akkumodul lässt sich entnehmen und separat aufladen. Mit dieser intelligenten Lösung stehen Ihnen stets ein oder mehrere aufgeladene Akkus zur Verfügung.

OPABOX Autopower ist ein Gerät zur Teilstrom-Trübungsmessung für Dieselmotoren. Es verfügt über eine Abgasanalysekammer der neuesten Generation, konzipiert um internationalen Normen gerecht zu werden.

Dank Power Pack und Bluetooth-Technologie kommen Abgasanalyselösungen von TEXA ohne all die lästigen Kabel aus, die in der Werkstatt, zwischen den Analysatoren und den Anzeigeeinheiten sowie zwischen den Analysatoren und der Hauptstromversorgung herumliegen.

OPABOX Autopower ist praktisch und vielseitig gestaltet und entspricht allen Anforderungen von Mechanikern im Bereich der Abgasanalyse. Die Analysekammer befindet sich auf einem handlichen, kugelgelagerten Rollwagen, sodass das Analysegerät problemlos zum Fahrzeug, das geprüft werden soll, gebracht werden kann.

Texa Nero ist eine Steuerungssoftware für Texa-Abgasanalysegeräte. Diese Software kann problemlos auf jedem Windows-PC installiert werden. Nero führt den Mechaniker durch das Prüfverfahren und interagiert automatisch mit verschiedenen Texa-Tools wie Gasbox Autopower, Opabox Autopower, RC3 und RCM. Mit dieser Software wird der gesamte Prozess der Abgasanalyse erleichtert, da sie den Mechaniker Schritt für Schritt durchführt und somit eine präzise und effiziente Diagnose ermöglicht. Nero stellt sicher, dass alle erforderlichen Tests und Messungen korrekt durchgeführt werden, um genaue Ergebnisse zu erzielen. Durch die Automatisierung des Prozesses spart die Software Zeit und minimiert menschliche Fehler. Mit Texa Nero können Mechaniker ihre Arbeit effektiv und zuverlässig durchführen und Abgasanalysegeräte optimal nutzen.